Willkommen,
Gast
|
|
Behäbig? Das Thema hängt schon so lange, dass ich es mir nur so erklären kann, dass es beim DIBt auch fachliche Bedenken gibt. Und ich vermute, dass es Bedenken gegen die faktische Ausweitung der Erdbebenzonen sind. Der Fall, dass DIN EN 1998 eine Erleichterung gegenüber DIN 4149 darstellt, ist doch eher die Ausnahme. Zum Thema "Vorgehen der Prüfingenieure" gebe ich dir Recht |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die einzigen Argumente, die mir zu Ohren kommen, sind politischer Natur. Über einen öffentlichen fachlichen Diskurs würde ich mich sehr freuen. Leider gibt es diesen nicht.
Marius Pinkawa (erdbebeningenieur.de)
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ob politisch oder fachlich möchte ich gar nicht beurteilen.
Ich wollte nur die Behörden gegen den Vorwurf, dass das Ganze aus Trägheit passiert, in Schutz nehmen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich lass mir beides Ausgeben und schaue erst mal, ob das Gebäude "nachweisfrei" bleibt.
Wenn nicht, was in meinen Gefilden ungewöhnlich ist, gehe ich in die Diskussion mit dem Bauherren. Ich gehe auch für 2026 von keiner Einführung aus. Dazu sind meinen Quellen zufolge die Diskussionen im Arbeitskreis viel zu groß... Was ich ziemlich dumm finde, ist es die Normen nicht parallel laufen zu lassen, z.B. über 10 Jahre... damit bleibt es dann zumindest nur noch im "privatrecht" schwierig. Nächster Schritt wäre KLARE Regelungen zum Umgang mit dem Bestand, die in aktueller Form niedergeschrieben werden um sich die ganzen Diskussionen zu sparen. Beste Grüße Josef |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
Hallo,
ich wünsche mir, dass sich unsere neue Bauministerin Verena Hubertz um dieses Thema kümmert : www.bmjv.de/DE/themen/buerokratieabbau_r...ratieabbau_node.html Auf diese Liste gehört das Trauerspiel mit den Erdbebennormen. Sie soll sich mit demselben Elan und der großartigen Euphorie einbringen, wie sie sich um die Baukosten kümmert. www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/...wohnpolitik-100.html Aber ob das wohl helfen würde? Naja, seien wir realistisch: Die letzte Regierung versprach 400'000 neue Wohnungen , die jetzige verspricht die "Halbierung der Baukosten" . Ziemlich weltfremd aus meiner Sicht. Und die kleinen, lösbaren Aufgaben (DIN<->EC) sind leider zu unspektakulär für die große Politik... ... MfG
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, CD
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von bueromensch.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten