Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Federsteifigkeit Rahmenberechnung 23 Sep 2022 05:13 #76494

Hilf mir bitte auf die Sprünge ob ich das Gesamtsystem so richtig verstanden habe.


Achse 3 + 5 sind Hauptrahmen mit beiden Fußpunkten auf ~ 0,00 m (eingespannt?)

Achse 4 ist ein einhüftiger Rahmen mit Fußpunkte 0,00 (eingespannt) bzw. bei 4,80 m (gelenkig auf Federn in z- und y-Richtung)

Achse 2 wie Achse 3;5 oder wie Achse 4?
Achse 1 wie Achse 3;5 und Pendelstützen, oder gelenkiger Rahmen mit Verbänden zur Aussteifung?

Lage Dachverband im Bereich Achse 2-3 ?
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Federsteifigkeit Rahmenberechnung 23 Sep 2022 07:15 #76495

Hallo und guten Morgen,

nach Beitrag "76493" habe ich den Eindruck, dass es durch diesen
Hallenanbau auf den Dächern einen Schneesack geben wird oder irre
ich mich und es ist nicht so?

Grüße galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Federsteifigkeit Rahmenberechnung 23 Sep 2022 08:19 #76496

  • Stahlbauer90
  • Stahlbauer90s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 25

Hilf mir bitte auf die Sprünge ob ich das Gesamtsystem so richtig verstanden habe.


Achse 3 + 5 sind Hauptrahmen mit beiden Fußpunkten auf ~ 0,00 m (eingespannt?)

Achse 4 ist ein einhüftiger Rahmen mit Fußpunkte 0,00 (eingespannt) bzw. bei 4,80 m (gelenkig auf Federn in z- und y-Richtung)

Achse 2 wie Achse 3;5 oder wie Achse 4?
Achse 1 wie Achse 3;5 und Pendelstützen, oder gelenkiger Rahmen mit Verbänden zur Aussteifung?

Lage Dachverband im Bereich Achse 2-3 ?

Korrekt!
Achse 3+5 sind identisch Links (0.0) eingespannt rechts gelenkig gelagert
Achse 2+4 sind identisch Links (0.0) eingespannt rechts gelenkig bzw. mit einer Federsteifigkeit. Und oben am Rahmenknie ebenfalls gelenkig, um die Rahmeneckmomente zu reduzieren.

Dachverband ist in Achse 2-3 und 6+7, welches mit Druckrohren von Achse 2 ins Feld zwischen 6-7 abgeleitet wird und dann in den Vertikalverband.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Federsteifigkeit Rahmenberechnung 23 Sep 2022 09:31 #76498

Meine Frage ist, wie man diese horizontale Verschiebung zu berücksichtigen hat für die Federsteifigkeit in Achse 4.
 
mit der restriktion "ebene berechnung statt 3d" ermittelst du die feder aus der summe der verformungen infolge einer einheitslast - also rahmen in 3 und 5, diagonale aufhänger, abfangträger in 4 (horiz., weil biegeanteil wegen der aufhänger klein ist).
also rechnest du rahmenebene 3 (5) mit zusatzlast, die ebene 3-4-5 wegen der diagonalen - und am ende das ziel: rahmenebene 4.

nebenbei: mit papier und bleistift geht auch 3d und schärft die sinne. mehr noch als red bull.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Federsteifigkeit Rahmenberechnung 23 Sep 2022 09:37 #76499

Die Ausgangsfrage lautete, kann man die Konstruktion mithilfe von Federsteigigkeiten unter der Voraussetzung, dass man nur 2D-Stabwerksprogramme hat, berechnen.
Wenn nur ein Lastfall vorläge und sich das System sich nach Th. 1.Ordng.verhielte, ginge das. 
Die Bedingungen treffen aber nicht zu, da mehrere Lastfälle und deren Kombinationen vorliegen und da sich das System nach Th. 2. Ordng. verhält. 
Das bedeutet, die Federn sind nicht linear und es müsste sich iterativ an eine Lösung herangetastet werden. 
Es ist fast unmöglich. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Megapond.

Federsteifigkeit Rahmenberechnung 23 Sep 2022 09:47 #76500

Dann werden die Kräfte schon ziemlich spazieren geführt
Ich würde Dir wirklich dazu raten dies in einem 3D-Stabwerksprogramm zu modelliern (Damit bist Du insgesamt schneller und bekommst auch noch ein wirtschaftlicheres Ergebnis als mit den Ansatz unten)
Da Du das nicht hast, bzw. auch nicht bekommst. Würde ich Dir folgende Teilsysteme empfehlen.
Die Dimensionierung sollte dann auf der sicheren Seite liegen.
  1. Achse 2+4 als Halbrahmen mit starren Auflager in Traufhöhe.
  2. Pendelstütze, Abfangträger bei ~4,80 sowie Zugverband mit den vertikalen Auflagerlasten nachweisen. Versatzlasten aus Kranbahn auf Pendelstütze sind auch zu berücksichtigen.
  3. Dachverband über Achse 1-2-3 und über 3-4-5 zur Aufnahme der horizontalen Auflagerkräfte
  4. Auflagerkräfte aus Dachverband und Vertikalauswechslung in der Rahmenberechungen Achse 1+3+5 berücksichtigen.
  5. Bei Giebelrahmen / Achse 1 bitte aufpassen, wenn der in Querrichtung mit Verbänden ausgesteift ist, ist diese Achse erheblich steifer als Achse 3 und 5. Achse 1 würde dann erheblich mehr Last aus dem Dachverband abbekommen.
  6. Federsteifigkeiten der Teilsysteme ermitteln (Kraft / Verformung) und noch mal von vorne beginnen. Hauptsächlich wegen Punkt 1, die Halbrahmen bekommen im Bereich der Dachriegel dann größere Momente. Punkte 2-5 sollten dann etwas weniger Last abbekommen, ist aber natürlich zu verifizieren.
Megapond hat da natürlich recht. Mit Th II hast Du in 2D keine Chance.
Ich kenne aber auch ein paar Leute/Firmen die ihre Hallen immer nur in Th I rechnen.
Solange die Lastansätze passen und die Ausnutzung nicht bei >90-95% ist, winken das die meisten Prüfer dann aber trotzdem durch. 
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von CD.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten