Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Wandaussteifung 24 Jul 2022 10:22 #75849

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Ich verstehe deine Meinung und diese Perspektive kann man haben, saibot

Man kann aber sehr simple und dennoch
wirtschaftliche und vor allem (unimäßige)-Handwerksstatiken erstellen ohne den universellen Sofistikkram. Nicht falsch verstehen:

Der Markt benötigt auch eine universelle und mächtige Rechenmaschine wie Sofistik, ABER:

Immer so einfach wie möglich und so umfangreich wie nötig modellieren und rechnen mit der Erfahrung im Tragwerkskonzept!.. nie mit Kanonen auf Spatzen schießen, weil man nicht ingenieurmäßig entwerfen kann! Bitte meine Aussagen auf den Hochbau beziehen wie im Vorpost von mir erwähnt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Wandaussteifung 24 Jul 2022 11:58 #75850

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Danke auch an Markus für die Einschätzung. Warum erfährt die kurze Wand eine dreiseitige Lagerung und die andere "tendenziell" eher zweiseitig. Und nach welcher Methode kommt denn diese Einschätzung ?
Ich kenne da zB diese 15 * Wanddicke aus dem MW-Bau. Allerdings gibt es da für den Stahlbetonbau auch noch ne kleine Formel. Nuss ja ähnlich sein...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wandaussteifung 24 Jul 2022 15:29 #75851

Die 80 cm lange Wand knickt, wenn nicht 3 seitig gerechnet...
Der quer dazu angeschlossene Wandabschnitt darf dann bereichsweise ebenso 3seitig gelagert angenommen werden ? 
Zumindest war die Ausgangsfrage, warum das so möglich sein soll !?
Ist die Ausgangsfrage
"Diese gleiche Querwand hingegen kann dann aber nicht auch noch an der selben Stelle als gelagert angesehen werden ?"
für Dich nun geklärt, oder nicht?

Jetzt hast Du eine Wand skizziert, bei der das abliegende Wandende unendlich weit vom Kreuzungspunkt (vom gehaltenen Rand) entfernt ist.
"Eine" Knicklänge für eine Wand gibt es eigentlich gar nicht.
Jeder lfd. m Wand hat im Prinzip einen anderen Wert, analog zu einer Beulfigur.
Bei weiter abliegenden Wandstreifen ist die Halterung natürlich nicht mehr spürbar.
Rein anschaulich bedeutet weiter ca. 2*Geschoßhöhe.

Ansonsten schadet es nicht, auch bei einer Stahlbetonwand mal in die Tabelle 3 der alten Mauerwerksnorm zu schauen,
oder in den Abschnitt 5.5.1.2 im EuroKot für Mauerwerk.
Mit der Begründung, dass die Knicklänge eine reine geometrische (Hilfs-)Größe ist, bei der der E-Modul keine Rolle spielt.

es
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99, ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wandaussteifung 24 Jul 2022 17:20 #75852

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Danke für deine ausführliche Erläuterung ,es!

Die Ausgangsfrage ist für mich leider nicht geklärt. Für dich etwa schon ? Ich versuche gern häufiger eure Posts zu lesen, aber ich finde keine plausible Erklärung, ob beide Wände bereichsweise als 3seitig gehalten gerechnet werden dürfen...

Dass es keine Knicklänge für Wände gäbe, klingt für meinen Geschmack zu esoterisch :) aber ich denke , ich verstehe den theoretischen Ansatz...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Wandaussteifung 24 Jul 2022 19:02 #75853

Das hat nix mit Esoterik zu tun sondern mit Wissen.

Im Abstand >= 5 * lw   ist der Beiwert für die Knicklänge beta = 1
(lw = lichte Geschoßhöhe)

Richtung Kreuzungspunkt der Wände geht es Richtung Beulproblem, hier kann
ersatzweise in Knicksicherheitsnachweis mit einem Wert beta < 1 gerechnet werden.
Der beta - Wert ist veränderlich in diesem Bereich, manchmal ist auch die Normalkraft
veränderlich.
Dann sind "ingenieumäßige" Ansätze gefragt oder Markus mit Vorschlag 2*

Näheres siehe Tabelle 12.1 im EC2.
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wandaussteifung 24 Jul 2022 19:30 #75854

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
So langsam versteht statiker99 allmählich  das Problem. Ich bin begeistert!

So und nun hast sicher auch du durch den Beulwiderstand das abgeschwächte Knicken oder ? Und wie äußert sich das rechnerisch ???:

Tadaaa in der Knicklänge, welche durch die 3seitige Halterung für einen normativ geregelten (s. schlaue Hintergrundinfo zum Beulen) Wandabschnitt gilt.

So und nun bitte nochmal zurück zur Ausgangsfrage ! Die Frage bleibt ja offen. Denn die Antworten passen zwar zum Thema, beantworten aber das Problem nicht. 

Esoterisch wird es da , wo wir alles so genau verstehen wollen, dass wir behaupten es gäbe keine Knicklänge für Wände. Richtig ist, dass der Übergang hier fließend ins Beulen geht. Aber wir sind doch Ingenieure !! Daher meinte ich, dass ich ihn auf Theorieebene natürlich verstehe...

Statiker99 ist bestimmt ein guter Theoretiker  :)
Aber antworten tut auch er nicht. Warum nicht? Die Frage ist doch nun wirklich klar:
können beide Wandabschnitte bereichsweise 3seitig gelagert gerechnet werden ??
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten