Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Kriechen Theorie II Ord 16 Jun 2022 14:51 #75247

"...die randbedingungen werden irgendwie gesetzt,..."

ja, das ist so.

Der Kollege hat hier so einen Fall, da bewirken kleine Änderungen erhebliche Bewehrungszuwächse.
Dann wird FRILO verwendet das, warum auch immer, mit einer reduzierten Eingangssteifigkeit für
schwach bewehrte Querschnitte rechnet, ist schon etwas suspekt.

Was soll man da empfehlen, z.B. nimm Sofistik? Ist wohl nicht gut genug, kommt zu wenig
Bewehrung raus.
MB ? Kommt auch zu wenig raus.

Frilo würde ich da eher nicht empfehlen.

Als prüfende Hilfskraft würde ich in diesem Fall die Randbedingungen anschauen:
- Ansatz sk = h setzt voraus das sich die Stabenden frei verdrehen können? Kann wohl eher nicht sein.
- Wie lang ist die Wand und wirkt über die komplette Wandlänge die Last?
- sind die Vertikallasten knapp gerechnet oder ist da noch Luft
- Kriechen würde ich in dem Fall ansetzen, allerdings den Kriechbeiwert mal genauer ermitteln.
  Wenn auf die Wand noch 5 Geschosse kommen würde ich für t = 70 Tage setzen, da spielt Kriechen nicht die Rolle.
- zum baupraktischen Teil, 4,80 m Höhe bei 20 cm Wand ist schon sportlich. Ich habe so eine
  Empfehlung im Kopf Mindestdicke ca. h/20 bezüglich Betonierbarkeit








 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kriechen Theorie II Ord 16 Jun 2022 15:51 #75248

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Joa.. so würde ich nicht unbedingt rangehen. Es ist zu aufwendig. Allerdings ist es gut im Blick zu behalten wie knirsch der Lastansatz von Lastabtrag zu Bauteilbemessing in der Übertragung gewählt wurde. Unabhängig davon geht das ganze Dilemma ja bei den stützen weiter. Ist ja nicht so, dass das Gebäude nur aus Wänden bestünde :)

Somit geht es hier ums Prinzip und auch darum die Programme beurteilen zu können für spätere Prüfungen etc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Kriechen Theorie II Ord 16 Jun 2022 15:58 #75249

Nein registrieren muss man sich nicht..
Was mir beim Stabilitätsnachweis von FriLo (das ist es doch?) auffällt, ist Folgendes:

Zu bemängeln ist, dass nicht angegeben ist, nach welchem Verfahren gerechnet wird.
Auch ist nicht zu sehen, welches sig/eps-Diagramm verwendet wir.

Weiterhin wird mit fcd = fck*0.85/1.5 = 19.83 MN/m² gerechnet.
Nach der Norm Pkt. 5.8.6 der Norm darf aber mit fcm/1.5 gerechnet werden, das sind 28.7 MN/m²
(Beim Stahl gilt wohl Gamma = 1.1 (gem. 5.7 der Norm)):

Weiterhin muss nach 5.8.6 mit Ecm/1.5 gerechnet werden, ob das berücksichtigt wird und Eingang findet, weiss man nicht.
Dann ist phi_oo = 2.134 angegeben, gerechnet werden darf mit phi_ef, das wären hier ca. 2.134*0.5.
...
Wenn ich mich nicht vertan habe.

Jedenfalls würde ich die aufgeführten Punkte bei FriLo hinterfragen.

es

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von prostab.

Kriechen Theorie II Ord 16 Jun 2022 16:11 #75250

Außerdem würde ich noch hinterfragen, wie die Ausmittem ermittelt werden.

Ich habe die Wand parallel noch mit einem anderen Modul von mb gerechnet, dass Wahlweise mit dem Allgemeine Verfahren oder dem Nennkrümmungsverfahren rechnet. Wenn man das allgemeine Verfahren wählt, werden in diesem Modul die Ausmitte vereinfachend trotzdem wie beim Nennkrümmungsverfahren ermittelt, was zu deutlich größeren Ausmitten, einem deutlich größeren Moment und infolge dessen zu deutlich mehr Bewehrung führt. Im Prinzip würde ich damit die Werte, die @badoo mit Frilo ermittelt hat bestätigen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kriechen Theorie II Ord 16 Jun 2022 16:23 #75251

je nach vorkrümmung kommen beliebige ergebnisse raus. alle sind richtig - theoretisch.
entscheidend ist, was praktisch passiert: soll man die ergebnisse aufgrund extrem zugeschärfter randbedingungen, ohne an baustellenbedingungen zu denken, 1:1 übernehmen - oder sind wir ingenieure?

bei einer privatrechtlichen prüfung würde ich dem AG den zusammenhang zwischen vorkrümmung und tragfähigkeit (nicht bewehrung) grafisch aufzeigen - die kurve hat was von e-funktion - die kapiert auch kein normalo :P  muss man halt erklären.
was wird der AG wohl zur 9cm²-lösung sagen, wenn wegen weniger %-kosten hin oder her das sicherheitsniveau fast schlagartig sinkt?
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kriechen Theorie II Ord 16 Jun 2022 16:57 #75252

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Ich habe zumindest kein wirklich gutes Gefühl bei den 9 cm2. Und ja, ich verwende das Wort "Gefühl" ungern. Aber was soll ich machen..

Und jetzt noch dem Aufsteller erklären, dass ich eine andere Bewehrung will als Sofistik ermittelt. Das will er ja nicht akzeptieren. Zum Teil kann ich ihn ja sogar verstehen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten