Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Kriechen Theorie II Ord 15 Jun 2022 19:11 #75227

Da ich das Programm von Frilo nicht kenne, folgende Frage:

Muss die Kriechzahl händisch eingegeben werden oder wird die vom Programm selbst ermittelt?
Meiner Meinung nach rechnet das Programm hier mit "phi_unedl." und nicht mit "phi_eff". 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kriechen Theorie II Ord 15 Jun 2022 19:25 #75228

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Vom Programm automatisch 

Ist in deren Handbuch sauber erklärt wie das funktioniert im Gegensatz zu fast allen anderen Softwareherstellern...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Kriechen Theorie II Ord 15 Jun 2022 21:47 #75229

Überprüfe bitte mal den Kriechansatz. Mir fällt nämlich auf, dass die Biegemomente der nicht-linearen Berechnung nach Th. II. Ordnung gegenüber der Berechnung mit mb ca. um den Faktor 2,2 größer sind. Das Programm berücksichtigt an dieser Stelle offenbar eine deutlich größere Ausmitte als das Programm von mb. Dies kann nicht damit zusammenhängen, dass mit "phi_unedl." statt mit "phi_eff." gerechnet wird, wie ich zunächst vermutet habe. Wenn ich bei mb mit "phi_unendl." rechne, sind die Biegemomente von Frilo immer noch um den Faktor 1,6 größer.

Außerdem bitte den Ansatz des Eigengewichts überprüfen. In der Frilo-Berechnung ist der Bemessungswert der Normalkraft über die Höhe quasi konstant mit dem Wert, der bei mb am Wandfuß berücksichtigt wird. Das kann aber ja eigentlich nicht sein, da das Eigengewicht linear mit der Höhe zunimmt. Durch den von Frilo gewählten Ansatz des Stützeneigengewicht wird das Biegemoment leicht überschätzt, wobei das auch nicht den Faktor 2,2 erklären würde.

Wenn wir von gekoppelten Systemen reden würden, würde ich auch noch prüfen, ob das Mitwirken des Beton zwischen den Rissen auf der sicheren Seite liegt. Da es hier aber um ein Einzeldruckglied geht, sollte die der Fall sein. Wie mb hier rechnet, konnte ich bisher nicht rausfinden.

Zuletzt bitte auch noch die Bewehrungswahl überprüfen. Auf der letzten Seite findet sich der Hinweis, dass der maximal zulässige Abstand der Längsstäbe in vertikaler Richtung überschritten sei. Deine vorhandene Bewehrung (8 ds 12) hat in vertikaler Richtung einen Stababstand von 30 cm, was gerade noch zulässig wäre. Bei der mb-Rechnung habe ich 18 ds 8 = 9,05 cm² berücksichtigt.

Ansonsten ermitteln beide Programme einen ähnlichen Lastverzweigungsfaktor, eine ähnliche Schlankheit und eine ähnliche (Anfangs-)Ausmitte e_i.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kriechen Theorie II Ord 15 Jun 2022 22:53 #75231

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Ja der Kriechansatz ist tatsächlich eine Blackbox in der Programmierung.. wie gesagt ist das auch einer der Ursachen der Ergebnisunterschiede. Hier sei nur mal angemerkt, dass es also doch Sinn machen kann sich darüber auszutauschen, ob kriechen überhaupt angesetzt werden muss (Threadtopic). Ich sehe als zweiten Unterschied vor allem die abgeminderte Biegesteifigkeit bei frilo etc. (Bitte oben in den Berechnungshinweisen im Ausdruck Frilo lesen). Letztlich ist der Sprung zu den 9 cm2 so stark, da nun Stabilität maßgebend wird. Beide Ursachen sind hier in der Summe verantwortlich...

Btw ich halte die abgeminderte Biegesteifigkeit bei schwach bewehrten Druckgliedern für praxisnahe! Auch wenn ich es vergleichsweise gern hier mal deaktiviert hätte :)

PS: Die Konstruktionsregel der Stababstände ist hier minimal nicht eingehalten. Die vorhandene Bewehrung entspricht der des Aufstellers. Das kann ich aber dem Aufsteller nicht ankreiden.. das wäre selbst mir zu peinlich. Macht für die Bemessung natürlich keinen Unterschied. Ebenso ob das Eigengewicht am Kopf oder über die Höhe aufsummierend angesetzt wird.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Kriechen Theorie II Ord 16 Jun 2022 09:04 #75232

"ich halte die abgeminderte Biegesteifigkeit bei schwach bewehrten Druckgliedern für praxisnahe! "

Begründung?

Praxis ist das was auf der der Baustelle pasiert, hier wird theoretisiert.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kriechen Theorie II Ord 16 Jun 2022 09:14 #75233

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Ich habe das doch schon mehrfach begründet.

Vielleicht wird es ja klarer, wenn ich eine Gegenfrage stelle!

Warum glaubst du machen Frilo und andere Softwares soetwas, wenn in der Norm nirgends sowtwas verlangt wird ?? Und wenn du keine Begründung aus der Theorie findest, dann lies in meinen Vorposts gern über die Begründundung zur Baupraxis (Diese gibt es auch in der Statik!)

Es wird aber jetzt sehr off topic wahrscheinlich 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten