Willkommen,
Gast
|
|
Und dann gibt es noch die Sorte Prüfer, die alles besser wissen oder bei 1 % Überschreitung gleich streiken und alles umbemessen haben wollen. Das nervt wirklich.
Ich hatte zu meiner Zeit beim Prüfer auch ab und zu Statiken von Jungingenieuren zu prüfen. Da habe ich oft genug Nachhilfe gegeben und den Nachweis im Konzept hingefaxt zum korrigieren. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die gibt es in der Tat, mit solchen hatte ich auch schon zu tun. Andererseits kann man sich sicher sein, dass die sich die Statik auch wirklich anschauen... Wogegen aber ja nichts einzuwenden ist, es soll Büros geben, in denen Jungingenieure nicht wirklich unterstützt werden, so dass diese für jede Hilfe dankbar sind. Andererseits haben mir Prüfer aber auch schon ihre Nachweise zukommen lassen, da sich dann leichter diskutieren lässt, wenn die Meinungen über einen bestimmten Nachweis auseinander gehen... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Deckenfelder sind häufig in einem Stützenweitenverhältnis größer 1,2 und dennoch rechnen alle wie wild eine innenstütze zwische den Feldern mit Beta = 1,1. Das ist nur ein Beispiel dafür, was gängige Praxis ist und nun mal falsch ist. Die meisten sagen dann "ist doch ne innenstütze" ohne den Hintergrund der Norm zu kennen. Ich könnte aber endlos weitere Beispiele nennen...
Wetten ich finde allein diesen Fehler in eurem Büro, wenn ihr prüft und freigebt ? Ich habe genug Statiken und kenne das Plateau-Niveau der Aufsteller. Ohne das jetzt abwertend zu meinen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Nein, genau diesen Fehler findest Du nicht, weil der Kollege, der hauptsächlich als Sachbearbeiter prüft, die Norm kennt, anwendet und ggfs. entsprechende Anpassungen vom Aufsteller anfordert. Und durch Diskussionen mit den "normalen" Sachbearbeitern, die Aufstellen, kennen auch die anderen Kollegen die entsprechenden Normabschnitte und wenden regelmäßig, nämlich dann, wenn die Randbedingungen der Norm nicht eingehalten sind, das Sektorenmodell zur Ermittlung von beta an. Wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe, gibt es in unserer Hochbauabteilung sogar einen entsprechenden "Workflow", der extra auf die korrekte Bestimmung von beta hinweist. In den entsprechenden Vorlagen, die in der Hochbauabteilung von allen zu verwenden sind, damit die Statiken ein einheitliches Erscheinungsbild haben, ist die Ermittlung von beta nach Gl. (6.39) bzw. Gl. (NA.6.39.1) ebenfalls implementiert. Was bei den aufstellenden Kollegen sicherlich in diesem Fall mal vorkommt, ist, dass übersehen wird, dass die Stützweiten der Felder mehr als 25% abweichen, schließlich sind wir auch nur Menschen. Wenn der Prüfer dann darauf hinweist, wird beta aber ohne zu murren genauer ermittelt, was auch bedeuten kann nachzuweisen, dass beta=1,1 ausreichend ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Dann seid ihr aber ein Vorzeigebüro! Aber euch möchte ich nicht als Prüfer haben. Da krieg ich ja nen burnout
![]() Wo bleibt denn da das Feeling ![]() ![]() wie lange prüft ihr so an einem Objekt bis es durchkommt ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Kommt natürlich auf die Objektgröße an. 2019 zw. 3 und 580 h. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten