Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Attika in Mauerwerksbauweise 22 Mär 2022 18:33 #74108

Habe heute Nachmittag mit der techn. Abteilung eines weiteren Herstellers telefoniert.
Ergbenis bleibt das Gleiche, auch hier gibts keine reine Mauerwerkslösung.

Aber kompetente Hilfe gabs trotzdem:
Ansatz ist der Nachweis wie eine nicht tragende Außenwand (Ausfachungsflächen), s. KS Planungshandbuch S. 102ff. und KS Statikhandbuch Punkt 8.7 Bögen und Gewölbe.
D.h. (mit U-Schale) vertikale Stahlbetonstützen betonieren, das MW dazuwischen hält per Gewölbewirkung bei H-Last..

Die Attika ist nicht sonderlich hoch (~50cm) und man könnte ggf. unter Ansatz der Zugfestigkeit oder Kippnachweis nur mit Eigengwicht den Nachweis irgendwie führen. Allerdings halte ich nichts davon, dass bspw. bei gerissener Lagerfuge die Steine da einzeln "rumliegen".
Ich werde Stahbetonstützen mit Ausfachung vorschlagen..

Danke euch für Input und Meinungen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Attika in Mauerwerksbauweise 23 Mär 2022 06:47 #74110

Ja, rechnerisch ließe sich das vermutlich auch ohne kraftschlüssige Anbindung zeigen.
Man muss sich auf der anderen Seite vorstellen, was man den sagen würde, wenn sich jemand einfach eine 50cm hohe Mauer auf ein Streifenfundament in den Garten mauern würde und hier fragt, ob das denn so in Ordnung sei. Mit ziemlich Sicherheit kommen 5 Beiträge, die berechtigt auf Dauerhaftigkeit hinweise und davon ausgehen, dass es ohne Auflast über die Zeit zu Lockerungen kommen wird. Also Ringbalken und hin und wieder einen Anschluss an das Fundament. So in der Art hatten wir das hier schon. Eine Attika ist von der Sache her nichts anderes, nur eben auf dem Dach und sichtschützend eingepackt. Aber auch nichts weiter als eine "Gartenmauer".
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Attika in Mauerwerksbauweise 23 Mär 2022 07:47 #74111

Ahoi,

allerdings herrschen bei einer Gartenmauer andere Windverhältnisse als bei einer Attika in 20m Höhe ... Kippt 'ne 50 cm hohe Gartenmauer um, dann macht das i.d.R. nichts und erzeugt auch nicht wirklich Gefahr für Leib und Leben. Bei einer Attika, die evtl. aus 20m Höhe herabstürzt, sehe ich da schon größere Gefahr ... Was hat der Architekt denn für ein Problem?! Das altbekannte "da geht mir die ganze Leichtigkeit flöten"-Problem?! Die rauchen doch alle Siloplane ...

darüber wundert sich
Mitch
Folgende Benutzer bedankten sich: C30/37

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Attika in Mauerwerksbauweise 25 Mär 2022 12:40 #74135

  • Badoo
  • Badoos Avatar
Wer kommt überhaupt auf die Idee sowas aus Mauerwerk zu machen? Warum sollte man da zustimmen? Der Architekt will ne Attika und kriegt eine. Was geht ihn das Material an. Die bisher genannten Gründe reichen aus, dass der Architekt da eben mitgehen muss! Wer will da bitte aufwendige Kragstützen zwischen MW bauen oder teure Anschlüsse. Und dann der ganze Stress der Bauarbeiter...

Einfach Stahlbeton-Attika unzwar weil WIR die Ingenieure sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Attika in Mauerwerksbauweise 25 Mär 2022 20:55 #74142

"Einfach Stahlbeton-Attika unzwar weil WIR die Ingenieure sind. "

oh nein, erst mal den Bauphysiker fragen, da ist nix mehr einfach Stb.-Attika.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Attika in Mauerwerksbauweise 25 Mär 2022 21:43 #74143

  • Badoo
  • Badoos Avatar
Wieso sollte der Bauphysiker das nicht hinkriegen in Stahlbeton?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten