Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Erfordernis Erstellung WU Konzept 14 Feb 2022 11:03 #73595

  • rootpickel
  • rootpickels Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 183
Mahlzeit, 

Bisher habe ich Anforderungen und Einstufungen nach WU Richtlinie, innerhalb meiner Vorbemerkungen in der Statik abgearbeitet. 
D.h. Beanspruchungsklassen, Entwurfsgrundsätze, Beschreibung konstruktiver Randbedingungen usw. beschrieben. 

Jetzt fordert der Rohbauer ein separates Schriftstück, ein sog. WU-Konzept, was dann von allen Beteiligten (Bauherr, Architekt, Baufirma usw.) unterschrieben wird? 

Danke und Grüße

Ist das irgendwo festgehalten, dass ein Planer ein solches erstellen muss? 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfordernis Erstellung WU Konzept 14 Feb 2022 11:20 #73596

  • IB Herzogenaurach
  • IB Herzogenaurachs Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 468
Ich habe den Eindruck das dies die Aufgabe des Entwurfsverfassers (Architekten) ist.
Dieses WU Konzept kann auch der Tragwerksplaner erstellen wenn er speziell dafür beauftragt wird.
Es gehört nicht zu den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach HOAI Tragwerksplanung.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfordernis Erstellung WU Konzept 14 Feb 2022 11:38 #73597

"Ist das irgendwo festgehalten, dass ein Planer ein solches erstellen muss?  "

Im Anhang A der WU - Richtlinie ist ein Vorschlag zur Aufgabenteilung gemacht.
Und ja, es sollte ein WU - Konzept geben, zur Form gibt es meines Wissens keine speziellen Anforderungen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfordernis Erstellung WU Konzept 14 Feb 2022 11:42 #73598

nach meiner Lesart ist damit ein weiterer Fachplaner gemeint. Das heißt, die durchaus begründete Forderung nach einem WU-Konzept liegt nicht automatisch in der Leistungsschuld des TWP.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfordernis Erstellung WU Konzept 14 Feb 2022 14:54 #73607

... wir Tragwerksplaner sind da nur im Boot, wenn wir explizit beauftragt sind.
Da dann alles "richtig" zu machen ist sehr schwierig. Vor allem, da die anderen Beteiligten
gerne einiges abwälzen.
Schaut z.B. hier:
www.baufachinformation.de/wasserundurchl...eton/z/2019059022813
hier erklärt Prof. Minnert die WU-Richtlinie:
Bei 9:50 kommen die Verantwortlichkeiten.


Meine Meinung: den Objektplaner mit seiner Verantwortung konfrontieren und die Einschaltung eines
Fachunternehmens empfehlen.  Hier im Süden z.B. die Firma Permaton....


 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfordernis Erstellung WU Konzept 15 Feb 2022 13:45 #73624

  • rootpickel
  • rootpickels Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 183
Ja, vielen Dank.
Ich fühle mich zumindest darain bestätigt, dass es kein "explizietes Werk" des Tragwerksplaners bedarf, um die WU-Konstruktion zu beschrieben.
Die Regelungen im Anhang A sind ja soweit klar - ich als TWP habe klare Mitwirkungspflichten und Verantwortlichkeiten.

In der Regel kannte ich das auch so, dass der Arch. festlegt, wie die Konstruktion ausgeführt werden soll und welche Anforderungen gestellt werden.

Mein 'Rohbauer', der jetzt ein WU-Konzept haben will, scheint ohnehin mosern.
Ich stehe mit der Sohle 50cm im Grundwasser (BKl-A) und habe eine (sehr) hochwertige Nutzung. Entsprechend habe ich seinerzeit den EGS-c) als maßgebend benannt und die Berücksichtigung von Rissverpressungen mit in die Ausschreibung aufnehmen lassen.

Die Statik bzw. die Wahl der Bewehrung habe ich für die Rissweite 0,2mm aufgestellt.
Durch die Blume lässte der Rohbauer durchklingen, dass das so für den EGS-C nicht korrekt ist...
Ich habe dafür keine Anhaltspunkte gefunden. EGS-a) schließe ich perse aus, ungerissene WU-Bauteile kann ich nicht garantieren, EGS-b) wird bei BKL-A ausgeschlossen.

Die Betonierabschnitte haben wir kleinräumig gewählt (Sohle 20x20m), Betonierfugen mit Fugenbändern abgedichtet. Einzelne Schächte, Unterfahrten und Sohlaufweitungen unter 45° geplant und seitlich weich gebetttet, damit sich die Platte beim Abbinden nahezu unbehindert verschieben kann.

Na mal schauen, was da noch kommt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten