Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
ich überlege zur Zeit, ob eine PV-Anlage auf meinem Haus umsetzbar ist. Am Ende würde ich das in jedem Fall von einem Statiker prüfen lassen, würde aber trotzdem schon vorher verstehen, nach welcher Logik die Berechnung erfolgen würde. Habe auf verschiedenen Seiten gelesen, dass häufig die maximale Scheelast eines Dachs genug Spielraum für eine Anlage lässt. Ausgehend von der Annahme, habe ich folgendes recherchiert:
Was ist die Bedeutung von "GF"? Vermutlich "Grundfläche"? Für mich wären 2 Interpreationen denkbar:
Sind in meinen Überlegungen grobe Fehler? Wie gesagt: Am Ende werde ich keine PV Anlage ohne das OK eines Statikers installieren lassen. Es geht mir hier um das Verständnis, was ungefähr berechnet wird und ggf. für mich eine Einschätzung, ob eine PV-Anlage bei mir überhaupt realistisch ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich habe die Ermittlung der Schneelast nicht kontrolliert. Der Aufwand des Statikers ist vor allem die Beurteilung der Konsequenzen für die betreffenden Bauteile in Folge der Schneelast. Wie soll ein Häuslebauer nachvollziehen wohin diese Schneelasten fließen ? Und natürlich muss nach Ermittlung der neuen Bauteilbeanspruchungen auch eine Bauteilbemessung im Bestand folgen. Mit Erfahrung und Sachverstand kann man sich dann noch die ein oder andere Mühe mit der richtigen Argumentation ersparen. Einfach mal beim Tragwerksplaner Anfragen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
entscheidend ist nicht, was möglicherweise als Hinweis auf dem Statikdeckblatt hier mit 75kN/m² bezogen auf die Dachgrundfläche angegeben ist, sondern was als Schneelast beim Nachweis der Dachsparren angegeben ist. Bei der Höhe 200m Ü.NN und Schneelastzone 1 ergibt sich eine Last von 0,65kN/m² über Terrain, eine Schneelast auf dem Dach von 0.35 kN/m² bezogen auf die Grundfäche und eine Schneelast von 0.24 kN/m² bezogen auf die Dachfläche. M.E. nach wäre es zu optimistisch, daraus zu schließen, geht ja, weil 0.24 > 0,20, es liegt ja der Schnee zusätzlich auf den Modulen wegen der Halterung über die Modulfugen oder Rahmen. Dann spielt auch noch das statische System der Dachkonstruktion (Sparrenfelder, Pfettenlage, Durchbiegungen und Teilsicherheitsbeiwerte) eine Rolle, ergo: nicht ohne Statiker ausführen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
danke für eure Antworten. Im wesentlichen gibt es für mich 3 mögliche Schlussfolgerungen aus dieser Diskussion: 1. Das kann nicht passen -> Ich verwerfe das PV Thema und spare mir die Rechnung vom Statiker 2. Das wird vermutlich passen -> Ich gehe zum Statiker und erwarte für ~1000€ rechtlich auf der sicheren Seite zu sein 3. Das wird eng -> Ich muss mir überlegen, ob ich bereit bin 1000€ zu zahlen um am Ende eventuell doch nicht bauen zu können .. das ist im wesentliche meine Motivation. Zum inhaltlichen: Den Unterschied zwischen Schneelast bezogen auf Grundfläche, und bezogen auf Dachfläche hatte ich schonmal nicht bedacht. Einen entsprechenden Wert finde ich leider in den Unterlagen nicht.. Aber minimal sollte der Wert dann ja 0,75 kN/m^2 sein, sonst wäre der Bau so nicht in Ordnung gewesen, oder? Wie kommst du auf den Vergleich von 0,24 und 0,2? Müsste man dann nicht eigentlich die 0,35 kN/m^2 mit den 0,75 kN/m^2 vergleichen? Also nach meinem Ansatz müsste erfüllt sein: Schneelast_Bauunterlagen - Schneelast_DIN > Gewicht_PV.. also (0,75 - 0,35) kN/m^2 > ~0,2 kN/m^2 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Auch auf die Gefahr hin dass ich mich verrechnet habe....anbei mal ein einfacher lastvergleich...als frei erfundenes Beispiel...
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Physiker,
Die Fotovoltaikmodule gibst Du mit 0,20 kN/m² an, das sollte üblicherweise das Gewicht pro Quadratmeter Dachfläche sein. Daher rechne ich die Schneelast von der Grundfläche auf die Dachfläche um (sg*cos47°) und komme auf ca. 0.24 kN/m² pro Dachfläche. Jetzt ist es mit der Modullast erst vergleichbar bzw. zu addieren. Natürlich ist auch der umgekehrte Weg möglich: Dachlast der Module umrechnen auf die Grundfläche. Kommmt erschwerend hinzu, daß Deine vorliegende Statik vielleicht aus dem Gültgkeitsdatum der alten DIN 1055 stammt. Dort war die Schneegrundlast für NN 200 und Zone I mal 75 kN/m² und der Faktor für 47° Dachneigung 0,57. Was ist jetzt richtig? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten