Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

HILFE zu DLT 21 Dez 2021 10:18 #72904

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Servus, Community!

Ich teile mal meine derzeitige Hirnblockade mit euch in der Hoffnung auf Erlösung.

Ich möchte ein Durchlauf-Über-/Unterzug über 8 Felder rechnen, welcher auf Mauerwerk lagert. Es handelt sich um einen Randbalken, welcher diverse Überbaulasten abfängt. Nun... ich erhalte dank der extremen Feldweitenverhältnisse abhebende Auflagerkräfte. Jedoch habe ich ja Mauerwerk und möchte ungern Zug-Stahlbeton-Stützen verbauen. Es muss doch eine bessere Lösung geben ! Wie wäre es, würde man lauter Einfeldträger mit elastischen Einspannungen rechnen ? Das wird ja gern praktiziert... ist das hier dann eine Schummelei oder ein alternativer Tragzustand ?

Ich hoffe, ich habe mein Problem verständlich geschildert. Danke an euch schon einmal im voraus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

HILFE zu DLT 21 Dez 2021 12:09 #72905

Ahoi,

DLT kann m.W. keine ausfallenden Lager berücksichtigen. Komplizierte 2-achsige Beanspruchung vorhanden oder "nur" Vertikallasten? Dann würde ich den Durchlaufträger in eine Stabwerkssoftware eingeben, wo Zugausfall an Auflagern berücksichtig werden kann. Stahlbetonbemessung (wenn die Software das nicht kann) dann halt händisch. Ist wahrscheinlich nicht ein so großer Aufwand wie 'ne Menge elastisch eingespannter Einfeldträger zu rechnen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

HILFE zu DLT 21 Dez 2021 12:17 #72906

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Danke schon einmal für die Antwort. Eine Bemessung mit Zugausfall hatte ich auch schon im Hinterkopf. Für die Balkenbemessung ist das ja in Ordnung. Wie allerdings ist dann jedoch noch das Mauerwerks-Wandkopf-Lager gegeben ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

HILFE zu DLT 21 Dez 2021 12:27 #72907

Die Frage bleibt. Wenn man durch ungünstige Feldlängenverhältnisse Hebelwirkungen und abhebende Auflagerkräfte erzeugt, dann kann man zwar ggfs. den Träger dafür bemessen, aber was sagt der entlastete MW-Pfeiler dazu. Bestenfalls bleibt er lastfrei, evtl. bilden sich am Kopf hor. Risse, eventuell sogar erst weiter unten.
Ich halte es in solche Fällen in der Tat für sinnvoller partiell auf Einfeldträger zu gehen und diese auch so auszubilden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

HILFE zu DLT 21 Dez 2021 12:37 #72908

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
@DeO

Einfeldträger würden Abhilfe schaffen. Da es sich in Realität um einen durchlaufenden Drempel handelt, ist das mit der Ausführung von Einfeldträgern etwas schwierig. Ich bin nun überfragt. Darf ich elastisch eingespannte Einfeldträger rechnen und den Balken durchbetonieren und nach erf. As der einzelnen Einfeldträgerbemessungen bewehren ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

HILFE zu DLT 21 Dez 2021 13:12 #72910

Du kannst schon probieren, die Lager mit Steifigkeiten zu versehen.
Allein das wird zu Glättungen der Momenten-/ Querkraftlinie führen.

Auch den Drempel kannst du in Einzelfeldern ausbilden und musst nicht zwingend die Durchlaufwirkung konstruktiv ausführen. Dabei muss man sich eben bewusst sein, dass der Drempel dann auch reißt, was bei der Kundschaft ggfs. nicht gut ankommt und vorher kommuniziert werden sollte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten