Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

HILFE zu DLT 21 Dez 2021 14:10 #72912

Hallo,

Darf ich elastisch eingespannte Einfeldträger rechnen?

So wie du das beschreibst würde ich sagen: Nein. Die elastisch eingespannten Einzelfelder sind eine (zulässige) Rechenvereinfachung, wenn die Schnittkräfte sich denn in etwa so einstellen, wie berechnet. Das ist aber bei dir nicht der Fall. Du weißt es ja durch deine Durchlaufträgerberechnung besser.

Du kannst schon probieren, die Lager mit Steifigkeiten zu versehen.
Allein das wird zu Glättungen der Momenten-/ Querkraftlinie führen.

Das wäre das Mittel der Wahl. Mauerwerkspfeiler als elastisch nachgebende Auflager berechnen in der Hoffnung, dass das nicht auch zu rechnerisch abhebenden Auflagern führt.

Die Frage bleibt. Wenn man durch ungünstige Feldlängenverhältnisse Hebelwirkungen und abhebende Auflagerkräfte erzeugt, dann kann man zwar ggfs. den Träger dafür bemessen, aber was sagt der entlastete MW-Pfeiler dazu. Bestenfalls bleibt er lastfrei, evtl. bilden sich am Kopf hor. Risse, eventuell sogar erst weiter unten.

Außerdem solltest du klären, wo denn die Windlasten auf Pfeiler + Fenster bleiben, wenn das Drempelauflager abhebt und der Pfeiler oben keine Halterung mehr hat.

Alternativvorschlag: An den abhebenden Auflagern Stb-Stützen einbauen. Dann ist das Problem gelöst.

Der andere bisher vorliegende Vorschlag, den Drempel aus Einfeldträgern herzustellen, halte ich nicht für machbar. Das kriegst du der Baustelle kaum vermittelt, dass sie mehrere Trennfugen einbauen sollen. Außerdem passt die Sparreneinteilung i.d.R. nicht zur Drempelfugeneinteilung und dann liegt womöglich ein Sparren genau auf der Fuge. Nicht schön.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

HILFE zu DLT 21 Dez 2021 14:22 #72913

Schwierig, kompliziert, vielleicht auch technisch bzw. konstruktiv ungewöhnlich - ja, stimmt alles.
Deswegen ist eigentlich der richtige Weg, da Zugstützen einzuplanen. Dann bist Du alle Sorgen mit 30min Arbeit los. Inkl. Bewehrungszeichnung :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

HILFE zu DLT 21 Dez 2021 20:19 #72916

Bei acht Feldern und Mauerwerkspfeilern habe ich nur eine ungefähre bis keine Vorstellung, um was es sich handelt.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

HILFE zu DLT 21 Dez 2021 23:25 #72917

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Also sind Zugstützen (Stahlbeton) die einzige vernünftige "saubere" Lösung. Ich habe es schon geahnt. Danke für eure Unterstützung!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

HILFE zu DLT 23 Dez 2021 13:01 #72931

Kommt darauf an. 
Vernünftige Lösungen sind solche, die statisch eindeutig sind und ausführungstechnisch günstig sind. Und ob da mitten im Mauerwerksbau eine Zugglied aus Stahlbeton technologisch günstig ist, möchte ich bezweifeln. 
Es handelt sich wahrscheinlich nur um eine Stütze, so dass ich überhaupt kein Problem darin sehe, die benachbarte Stütze (im Balken) gelenkig auszubilden. 
Die Fuge wird sich auch nicht groß öffnen. Im Fertigteilbau werden vorwiegend statisch bestimmte Bauteile eingesetzt und da öffnen sich die Fuge auch nicht wesentlich. 
Wie oben geschrieben, ohne Kenntnis der Konstruktion und des Systems kann man hier in jede Richtung spekulieren. 
Was nicht geht, sind irgendwelche Hinrechnereien am PC mit aus der Luft gegriffenen Steifigkeiten. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

HILFE zu DLT 23 Dez 2021 15:54 #72932

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
@Megapond

Dass es auch ohne Stahlbetonstütze als Zugglied halten wird/könnte, glaube ich auch. Und das hängt definitiv auch von der jeweiligen Situation/Konstruktion ab. Jedoch führt das im Neubau zu Nachweisen und Risiken, welche m.E. nicht zielführend wären.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten