Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Arbeitsweise / Probleme Erstellung Schal- und Bewehrungspläne in Allplan 26 Aug 2021 10:12 #72034

Hallo Kollegen,
ich denke einige von euch erstellen ihre Schal- und Bewehrungspläne ebenfalls mit Allplan. Und dazu würde mich brennend eure Arbeitsweise interessieren:

Wir erstellen Schal- und Bewehrungspläne auschließlich am 3D-Modell. Ist ne feine Sache mit vielen Vorteilen. Wir erstellen in 3D alle Betonbauteile, schön geschosssweise getrennt auf verschiedenen Teilbildern. Dann ebenfalls die tragenden Mauerwerkswände (Übergabe aus Archicad mit ifc alla BIM funktioniert trotz gleichem Mutterkonzern leider überhaupt nicht zufriedenstellend - neu konstruieren ist letzendlich schneller und fehlerfreier - aber das ist ein anderes Thema).

Dann erstellen wir wie von Allplan empfohlen auf einem extra Teilbild für den jeweiligen Schalplan / Bewehrungsplan Assoziative Ansichten und Schnitte - nehmen wir mal an für eine Deckenplatte. Und jetzt kommts: Die Einstellmöglichkeiten über die verschiedenen Strichstärken, -Formen - Farben sind zwar auf den ersten Blick vielfältig, aber letztendlich eben doch nicht. Möchte ich wie z.B. aufgehende Betonbauteile auf der Decke mit darstellen, und zwar gestrichelt - ist das im gleichen Schnitt / ansicht einfach nicht machbar. Das Gleiche Problem existiert z.B. bei einem Vertikalschnitt einer zu Schalenden / zu bewehrenden Stütze, wenn zusätzlich zur Stütze die schon existierende Deckenplatte mit Schrafur und der am Stützenkpf anschließende Unterzug gestrichelt und ohne Schraffur dargestellt werden soll. Sollte bei einem ordentlichen Schal- und Bewehrungsplan Standard sein.

--> Geht aber mit Allplan nicht gleichzeitig in einem Schnitt / Ansicht einzustellen. Deshalb helfen wir uns damit, daß wir mehrere Ansichten erstellen und diese übereinander ablegen. Im Fall der Stütze: EIne Ansicht schon existierende Deckenplatte - eine Ansicht zu betonierende Stütze - und eine Ansicht oben anschließender Unterzug. Macht zwar etwas Arbeit - aber besonders bei Änderungen geht dann vieles Schneller, weils sich wirklich überall automatisch die Darstellung ändert.

--> bei kleineren Projekten geht das alles ganz gut. Jetzt haben wir schon mehrfach bei größeren Projekten Probleme gehabt: Plötzlich verschwinden einzelne Bewehrungspositionen, Gesamtauszüge lassen sich nicht mehr verändern, Maßlinien verschwinden - die tollsten Sachen. Und der Allplansupport sagt dazu immer wieder lapidar:

"Das kann nur an den übereinandergelegten Ansichten liegen - bitte vermeiden sie diese Arbeitsweise".

Ja wie bitteschön soll man diese Arbeitsweise vermeiden, wenn ich anders keine ordentliche Darstellung hinbekomme???!!!


Deshalb die Frage: Wie macht ihr denn das?

Ich halte gar nichts davon, in Schalplänen nach HOAI nur das reine Betonbauteil darzustellen, ohne Anschlussbauteile. Das funktioniert vielleicht im Fertigteilwerk, aber nicht auf der Baustelle.

Vielen Dank für eure Beiträge,
mcberg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von mcberg.

Arbeitsweise / Probleme Erstellung Schal- und Bewehrungspläne in Allplan 26 Aug 2021 10:43 #72035

Große Projekte bearbeite ich nicht damit. In der ganzen Thematik mit den Schnitten und Ansichten bin ich auch nicht wirklich sattelfest.
Das Zeugs kann viel, aber es braucht schon Tagesroutine. Sonst fängt man immer wieder neu an rumzustochern.

Die angrenzenden Bauteile stelle ich in den Schnitten und Grundrissen im Bew.Teilbild  mit üblichen 2D-Elementen dar. Damit ergibt sich der volle Zugriff auf alles was geht, z.B. Andeutung von FT-Elemente als Musterlinie, Mauerwerk, frei wählbare Schraffuren und Füllungen ggfs. mit Transparenzen belegt und so weiter. Man kann nach Belieben rumhübschen. Ob es bei großen Projekten noch praktikabel ist, vermag ich nicht abzuschätzen.

 
Folgende Benutzer bedankten sich: mcberg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Arbeitsweise / Probleme Erstellung Schal- und Bewehrungspläne in Allplan 26 Aug 2021 11:36 #72036

(Übergabe aus Archicad mit ifc alla BIM funktioniert trotz gleichem Mutterkonzern leider überhaupt nicht zufriedenstellend - neu konstruieren ist letzendlich schneller und fehlerfreier - aber das ist ein anderes Thema). (Übergabe aus Archicad mit ifc alla BIM funktioniert trotz gleichem Mutterkonzern leider überhaupt nicht zufriedenstellend - neu konstruieren ist letzendlich schneller und fehlerfreier - aber das ist ein anderes Thema).

Ja leider! Das Problem existiert schon seit über 15 Jahren (zumindest ist das ca. der Zeitraum in dem ich Allplan als User kenne)
Das ist aber leider nicht nur ein Allplan-Problem sonder ein grundsätzliches Problem von ICF (ohne es ausführlicher erklären warum, und was die Hintergründe sind: IFC ist einfach ein Scheiss 3D-Format) --> Das einzige was wirklich BIM-mäßig funktioniert ist closed BIM, und ich bleibe bei meiner Aussage von vor 10 Jahren: Solange IFC so aufgebaut ist, wie zur Zeit sehe ich hier auch keine Besserung.

Meine Lösung (zur Zeit im Büro bei meinen Projekten):
- Schalungspläne 2D oder 2,5D und Bewehrung in 3D (wobei für 3D Bewehrung wird der "Schalungskörper" sehr vereinfacht modelliert, und der abgespeckte 2D-Schalungsplan im Teilbild dahinter gelegt)

Meine Lösung (für die Zulunft)
- Allplan kündigen und eine andere BIM-Software herholen (wobei das in unserem Fall bei 5 Lizenzen und den zugehörigen Zeichnern/Konstrukteuren eine komplete Büro-Neuaufstellung bedeuten würde)

 
Folgende Benutzer bedankten sich: mcberg, Baumann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von cebudom.

Arbeitsweise / Probleme Erstellung Schal- und Bewehrungspläne in Allplan 26 Aug 2021 17:16 #72046

Gruß ins Erzgebirge...

also ich betreibe das ganze Spiel so:

Konstruktion in der Ebenenstruktur links für jedes Geschoss:
3D Stützen und Wände -> 1 TB
Decken -> 1TB
Treppen -> 1TB
Maßlinien / Texte... -> 1TB

Ebenstruktur rechts neue Schnittgliederung -> Schalplanung:
Untersicht der Decke nur -> DeckenTB Assoziativ! Nur Schalung und Einbauteile
Schnitte der Schalplanung -> 1TB Nur Schalung und Einbauteile
Maßlinien un Texte der Schalplanung 1TB

Planzusammenstellung:

Planfenster:
Maßlinien un Texte
Deckenuntersicht
Stützen und Wände EG
Treppen
Stützen und Wände 1.OG -> in den Eingenschaften Linien gestrichelt, Dicke 0,1, Füllung nach Gusto...

Die darzustellenden Elemente kann man im Planfenster ausschalten, wenn sie denn auf gesondeten Layern liegen...

Ich hoffe das war nicht zu verworren...
Die Bewehrung Auf Grundlage der selben Teilbilder erstellt, nur eben wieder rechts in einer neuen Schnittgruppe ...

Grüße aus der Landeshauptstadt
 
Planung ist die Substitution des Fehlers durch den Irrtum.
Folgende Benutzer bedankten sich: mcberg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Arbeitsweise / Probleme Erstellung Schal- und Bewehrungspläne in Allplan 27 Aug 2021 07:49 #72052

Anbei ein kleiner Nachschlag in Form von Bildern:

Zusammenstellung in der Bauwerksstruktur:
Die geschnittene Geometrie wird bei den Bewehrungsteilbildern selbstverständlich dargestellt!
Über den Filter bei den Schalungsteilbildern wird verhindert dass Bewehrung mitkommt!
 

Planbereich...
 

Layer und Strichänderung der Planelemente...
 


Die Vertikalschnitte führe ich mit der gesamten Geometrie immer ca. 1m über das betrachtete Geschoss hinaus.
Hier unterscheide ich nicht ob ein Bauteil vorhanden ist oder nicht.
Im Bewehrunsplan das gleiche - Betonierabschnittte oder Arbeitsfugen bekommen eben eine Zitterlinie - Fugenband wenn es den notwendig ist...

Wie ich die grauenhafte Darstellung meiner Bilder hier ändern kann weiss ich aber nicht!!!
Planung ist die Substitution des Fehlers durch den Irrtum.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von sebwhite.

Arbeitsweise / Probleme Erstellung Schal- und Bewehrungspläne in Allplan 27 Aug 2021 08:43 #72055

Hallo Kollegen,

danke für die bisherigen Rückmeldungen!
@Deo:
"Die angrenzenden Bauteile stelle ich in den Schnitten und Grundrissen im Bew.Teilbild  mit üblichen 2D-Elementen dar. Damit ergibt sich der volle Zugriff auf alles was geht, z.B. Andeutung von FT-Elemente als Musterlinie, Mauerwerk, frei wählbare Schraffuren und Füllungen ggfs. mit Transparenzen belegt und so weiter. Man kann nach Belieben rumhübschen"
-> so hab ich das früher auch gemacht. Geht bei einfachen Konstruktionen sicherlich auch schneller. Bis meine Zeichnerin mal berechtigter Weise sagte: "Das ist aber nicht der Sinn einer 3D-Planung..." Der große Vorteil, wenn auch die anschließenden Bauteile als 3D-Schnitt generiert sind ist halt, daß gerade bei Deckensprüngen, Unterzügen etc. die Fehlerquellen in der Darstellung sehr minimiert werden - besonders wenn es Änderungen gibt.

@cubedom:
"Meine Lösung (für die Zulunft): - Allplan kündigen und eine andere BIM-Software herholen "
-> ...wobei die Frage ist, ob es da alles besser wird... Der Erfahrung nach hat fast jede, selbst noch so teure Software ihre "Mangos" - was ich so in Foren gelesen habe auch die üblichen Verdächtigen Revit, Tekla, ...Strakon?

@ sebwithe:
Danke für die Grüße aus der Landeshauptstadt! Da würd ich auch gern mal wieder hin...
"Planzusammenstellung: Planfenster:
...Deckenuntersicht...Stützen und Wände EG...Stützen und Wände 1.OG -> in den Eingenschaften Linien gestrichelt, Dicke 0,1, Füllung nach Gusto..."

-> z.Z. arbeiten wir noch in der Zeichnungsstruktur, -> aber das macht letztendlich ja nicht viel Unterschied. Danke für die beisopielanordnung - irgendwann probiere ich das auch in der bauwerksstruktur - obwohl auf den Bildern echt fast nichts zu erkennen ist Wusste ich noch nicht, daß man die einzelnen Teilbilder in der Planzusammenstellung im Format "überdefinieren" kann, also z.B. alle Linien gestrichelt usw...
Versteh ich das richtig, daß du die Schnitte / Ansichten je Bauteil getrennt auf einzelnen Teilbildern erstellst und dann erst in der Planzusammenstelllung übereinander legst?

"Die Vertikalschnitte führe ich mit der gesamten Geometrie immer ca. 1m über das betrachtete Geschoss hinaus."
-> das mache ich auch so, schon allein wegen auskragender Bewehrung ins nächste Bauteil.

Letztendlich möchte ich folgende Darstellung, mal an einem ganz einfachem Beispiel:

 

Das sind in z.B. im Schnitt 3 aneinander gereihte assoziative Schnitte in einem Teilbild: Bodenplatte, Stütze, anschließender UZ/Decke. Im Fall des Grundrisses zwei Stk.: Stütze + drüber liegende UZ.
Bewehrung liegt natürlich auf extra Teilbild, ebenso wie die 3D-Bauteile.

Viele Grüße,
mcberg
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von mcberg.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten