Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

WU-Konzept 12 Mai 2021 09:01 #71200

  • IB Herzogenaurach
  • IB Herzogenaurachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 466
Es soll jetzt der Entwurfsgrundsatz C gewählt werden.
Sowie die Untervariante B1 (OS8)
B1 = Vollflächig starr beschichtete: OS8 mit begleitender Rissbehandlung (z.B.: Rissüberbrückende Bandage)

Gemäß der Statik und den Rissbreitennachweis für die Bodenplatte mit Reibung sowie den Rissbreitennachweis mit Zentrischen Zug ist die Bodenplatte C35/45 mit 35cm dicke nachgewiesen das die Risse unter 0,2mm breit sind.

Natürlich stimmt der Nachweis der Rissbreitenbegrenzung für die Bodenplatte nicht, da dort nicht die Einzelfundamente berücksichtigt werden die aber vorhanden sind. Da kommt laut Frilo B11 ca. 10,8cm²/m raus auf der Unterseite und es sind 20,11cm²/m vorhanden.

Jetzt frage ich mich muss noch ein Sollrissfugenband verbaut werden. (Ich weis da gibt es keine Tabelle die ja oder nein sagt, es hängt vom Fall ab, also Gesamtgeometrie, Lasten, usw)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

WU-Konzept 12 Mai 2021 10:00 #71202

Hallo zusammen,

Eine OS8 und Rissbreitenbeschränkung passen in meinen Augen nicht zusammen... (Sie/Du können/kannst sich/dir mal den Rissabstand ausrechnen - dann gedanklich an jedem Riss die Rissbandage einbauen - Da wird der Anteil der Rissbandagen im Vergleich zur OS8 schon ziemlich hoch ;) )

Auch ergibt es in meinen Augen wenig Sinn in einer rissbreitenbewehrten Konstruktion mit Sollrissfugen zu arbeiten. (Entweder Oder)

Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, statiker99, jukia

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

WU-Konzept 12 Mai 2021 12:02 #71213

  • IB Herzogenaurach
  • IB Herzogenaurachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 466
Ich verstehe! :)
Eine mögliche und logische Lösung wäre folgende.

1. Entwurfsgrundsatz b "Risseverteilung" (viele kleine Risse = z.B.: Wk=0,2mm maximale Rissbreite),

2. Untervariante B2. B2 = Vollflächig rissüberbrückend beschichtet OS11.

Ich habe auch dieses PDF gefunden:
www.adicon.de/wp-content/uploads/2014/12...anungsgrundlagen.pdf
 Da sehe ich auf der Seite 13, das die OS11a Beschichtung nur "mittel-mäßig" Nutzbar ist.
Ich frage mich ob für ein Wohnhaus mittelmäßig reichen wird?


Eine weitere Sache ist, die Baufirma will die Bodenplatte (ca. 19mx26m) in einem Guß betonieren.
Da behaupte werde ich der Baufirma sagen das sie das in zwei Schritten betonieren sollen, so wird sich um einiges weniger Zwang entwickeln als wenn man es auf einem Schlag betoniert. 
Und da braucht man auch kein Sollrissfugenband, sondern ein horizontales Fugenband.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von IB Herzogenaurach.

WU-Konzept 12 Mai 2021 14:28 #71217

zum thema betonieren: was ist ausgeschrieben?

meistens kann man ja miteinander reden - man sollte aber wissen, über was.
für den BU fällt mehr aufwand an, wenn so eine kleine bopl 2-taktig betoniert wird.
wie soll dann die AF ausgeführt werden?
wenn da nur rumgeiere kommt, drhet der BU ab - oder reibt sich die hände.

falls die bopl als stahlgrab konzipiert wird (kann grottenfalsch UND unwirtschaftlich sein):
später zwang - is klar, oder?

nochmal, was mehrere kollegen vor mir geschrieben haben:
wu-planung ist keine grundleistung. eine grundleistung ist, den AG darüber aufzuklären.
die tabelle am ende der wu-rili wurde bereits mehrfach erwähnt: zwecklos?

hast du überhaupt versicherungsdeckung? frag mal deinen vertreter. schriftlich.
und achte auf die pferdefüsse in dessen antwort.

weil die frage nach den leistungen der wu-zauberer kam:
du machst die statik und normale pläne - die machen den rest. so einfach.
adicon wurde erwähnt, ist vielleicht regional nicht so optimal - frag mal.
hr schrod hat ziemlich viel, aich in b+stbbau veröffentlich, was man kennen sollte...
jedenfalls dann, wenn man im wu-teich mitschwimmen will.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

WU-Konzept 12 Mai 2021 16:36 #71218

Zum Thema findet man auch ganz gute Artikel in "Der Bausachverständige"

Hier mal ein paar kostenfreie Artikel (auch zu anderen Themen)
www.derbausv.de/archiv/kostenfreie-beitraege/
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, Josef, statiker99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten