Willkommen,
Gast
|
|
Sehr geehrte Kolleginen und Kollegen,
hat jemand einen Link zu einer Vorlage eines WU Konzeptes? oder ein WU Konzept? Hat jemand einen Instandhaltungsplan als Vorlage? Die zwei oben gennanten Sachen sind besondere Leistungen richtig? Ich habe folgenden Fall. Tiefgarage mit befahrener Bodenplatte, es sind auch Einzel- sowie Streifenfundamente auch vorhanden. Gemäß WU-Richtlinien 2017 Beanspruchungsklasse 2 (kein drückendes Wasser, nur Bodenfeuchte oder Sickerwasser) Nutzungsklasse B (Tiefgarage, Lagerräume) Entwurfsgrundsatz zur Trennrisssteuerung Ich habe hier von a, b und c das C gewählt. da für a zum Beispiel kein Aufzugsschacht, Einzel und Streifenfundamente gestatett sind. da für b ich drückendes Wasser brauche für Selbstheilung, ich aber nicht habe. Also Plane ich Sollrissfugenbänder ein in meine Bodenplatte möglichst nicht in Bereichen mit hoher Querkraft zu verbauen. Ich habe mit vorgestellt alle 6-7 Meter so ein Sollrissfugenband. Ich glaube hier igrdenwo endet die WU-Richtlinie ungefähr... Jetzt fängt an das Deutscher Beton und Bautechnik Verein e.v. für Parkhäuser und Tiefgaragen hier geht es dann weiter bei 2.4.3.2 Planerische Entwurfsgrundsätze EGS a Rissevermeidung EGS b Risseverteilung EGS c Rissbildung mit planmäßiger nachträglicher behandlung Ich wähle hier den Entwurfsgrundsatz b. Dann kommt die Tabelle 5. Ausführungsvarianten für befahrene Parkflächen aus Stahlbeton oder Spannbeton. Hier gibt es die Varianten A B und C. A ist für mich ausgeschlosse das ich EGS b Risseverteilung gewählt habe. Bleibe B und C. B mit flächigem Oberflächenschutzsystem C mit flächiger, rissüberbrückender Abdichtung und Schutzschicht Kann mir jemand nenne was für die Variante B und was für die Variante C spricht? wie gesagt kein Grundwasser, kein drückendes Wasser. Gemäß meiner Auswahl vom Entwurfsgrundsatz b, bleiben zur Auswahl B2, C1 oder C2. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
das Thema Parkhäuser und insbesondere Tiefgaragen ist ein weites Feld und mit kurzen Antworten wird man der Sache nicht gerecht. Vermutlich bekommst du deshalb keine Antworten. Außerdem behandeln die von dir angesprochenen Entwurfsgrundsätze zumindest 2 unterschiedliche Themenbereche: a) Sicherung gegen (Grund-)Wasser von außen und b) Schutz vor Chlorideinwirkung von innen. Das Thema a) hast du in deinem Fall offensichtlich nur bedingt, falls aufstauendes Sickerwasser eine Rolle spielen sollte. Grundsätzlich sind die Probleme nur in Abstimmung mit dem Objektplaner zu lösen. Beispiel: Der Vorschlag C2 bedingt eine oberseitige Abdichtung + Asphaltestrich. Das bedingt entspr. Rohbauhöhen und kostet Geld, ist aber bezügl. Chlorid die sicherste und dauerhafteste Methode, geht aber nur, wenn du bei einer WU-Wanne mit Rissbegrenzung von unten kein aufsteigendes (drückendes) Wasser hast. Fazit: Ohne Vorgaben des Objektplaners geht das alles nicht. Du kannst ihm das nicht abnehmen und musst ihn aber im Rahmen deines Auftrags beraten. Gruß mmue
Folgende Benutzer bedankten sich: jukia
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ich würde mal mit dem 1. Thema anfangen, WU-Konzept.
ist denn WU überhaupt sinnvoll (und wer hat das festgelegt) wenn es nur um Bodenfeuchte geht?
Folgende Benutzer bedankten sich: ZAG
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich meine das bei der Wahl der Untervariante B2
vollflächig rissüber-brückend beschichtet: OS 10 mit Nutz-schicht oder OS 11 oder bei der Wahl der Untervariante C1 OS 10 oder unterlaufsichere Bahnenförmige Abdichtung, jeweils mit Dichtungs- und Schutzschicht aus Gussasphalt oder bei der Wahl der Untervariante C2 unterlaufsichere zweilagige bahnenförmige Abdichtung mit Schutzschicht Meine Fragen sind wie sieht ihr bei diesen 3 Untervarianten: 1. Den Einbau einer Frischverbundfolie nötig ist/ empfehlenswert ist? 2. Den Einbau von Sollrissfugenbändern? Ich würde sehr gerne es vermeiden eine Frischverbundfolie zu Planen, ich behautpe wenn es nicht wirklich sein muss sollte man so etwas nicht einplanen. Gehen wir davon aus, das mit dem Objektplaner und Bauherr vereinbart wird, das die WU-Richtlinie nicht zum Einsatz kommt. Was würde sich dann Ändern? (Ja ich behaupte von meiner Logik, ist kein WU wirklich nötig bei einer Tiefgarage mit Großen Lüftungsöffnungen und ohne Drückendes Wasser. Wasserstand ca. 10m unter Fundamentsohlen.) Im DBV Heft 42 Ausführungsvarianten für dauerhafte Bauteile in Parkbauten – Beispielsammlung im Kapitel 4 werden ausschließlich WU Bodenplatte behandelt und keine nicht WU-Bodenplatten. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von IB Herzogenaurach.
|
|
"Gehen wir davon aus, das mit dem Objektplaner und Bauherr vereinbart wird, das die WU-Richtlinie nicht zum Einsatz kommt.
Was würde sich dann Ändern? (Ja ich behaupte von meiner Logik, ist kein WU wirklich nötig bei einer Tiefgarage mit Großen Lüftungsöffnungen und ohne Drückendes Wasser. Wasserstand ca. 10m unter Fundamentsohlen.)" Also, diese Entscheidungen sollten in der Vorentwurfsplanung getroffen werden. Wenn im Garagenbereich kein WU erforderlich ist sollte man auch gar nicht damit anfangen. Dann entspannt sich die ganze Angelegenheit, Einzel- und Streifenfundamente und fertig. Dazu dauerhaftigkeit wg. Chlorid. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sicher das sich die Lage entspannt?
Ich mein das "Deutscher Beton und Bautechnik Verein e.v. für Parkhäuser und Tiefgaragen" Anwendung findet trotzdem kein WU vorhanden ist, in dieser "Norm" wird nur über eine Bodenplatte mit WU gesprochen. Das einfachste wäre Abdichtung von unten (Frischverbundfolien) weg nehmen und Sollrisfugenbänder wegnehmen, Planung zu ende. (Ich behaupte mal vor 15 Jahren wurde es sowieso nur so gemacht. Wenn ich aber keine Sollrisfugenbänder verbau und es kreuz und quer reis habe ich einen Totalschaden. Die Frischverbundfolie kann eher weglasen, da behaupte ich muss ich es den Bauhheren erklären dokumentiert, das dadurch der Oberflächenschutz kaputt gehen kann, dann muss dieser erneuert werden, das ist würde ich sagen eher kein großer Schaden (Hauptsache der Bauherr wurde aufgeklärt was da geplant wird, natürlich schriftlich). Gehören Sollrissfugenbänder zu den Untervariante: - B2 - C1 - C2 ??? (Kann man überhaupt so eine Aussage treffen?) Gehört eine Frischverbundfolie zu den Untervariante: - B2 - C1 - C2 ??? (Kann man überhaupt so eine Aussage treffen?) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von IB Herzogenaurach.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten