Willkommen,
Gast
|
|
Nehme die VEd Werte direkt aus dem FE - Programm, bedarfsweise Plausibilität über Einflußfläche. Beta - Wert gem. Norm und fertig. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@statiker99
mach ich auch so, aber anders herum, Lastermittlung Wandenden/-Ecken immer über Lasteinzugsflächen 30-45-60°, ggf. einschließlich eines Erhöhungsfaktors 1,1 ... 1,2 (eine Art zusätzlicher Durchlauffaktor) Kontrolle mit den Knotenkräften am Wandauflager. ba. In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Leute, jetzt staune ich aber. Ved ist doch die Querkraft in der Platte? (Wenn nicht, könnt ihr den Rest, den ich schreibe vergessen) Da treffen doch mehrere Elemente unterschiedlicher Abmessung in dem Knoten zusammen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man daraus seriös eine Querkraft berechnen kann. Die Höhe der Auflagerkraft im Eckknoten kann man auch über die Federsteifigkeit und die Elementgröße fast beliebig manipulieren. ![]() Für mich ist für Wandecken und -Enden die LAstermittlung über Einflussflächen immer noch das Mittel der Wahl. DAs kann man dann noch an den Knotenlagerkräften verifizieren. Dabei natürlich Achtung: die Auflager kraft an ersten und am zweiten Knoten kommen i.d.R. nicht aus denselben Lastfällen. Ob man dann über Sektoren einen beta-Wert ermittelt oder den aus der DIN nimmt, ist dann die nächste Frage. Wenn jemand in sichereres Verfhren kennt (vorzugsweise bei der Anwendung von Infograph), lerne ich gern dazu. Also: Zustimmung zu ba. Schönen Tag! Diego |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
..Ved ist natürlich die Durchstanzlast.
Dass man das Ergebnis mit Elementgröße und Federsteifigkeit manipulieren kann ist klar. Man sollte schon mit seinem Programm umgehen können ![]() Kannst natürlich gerne wie zu Gorßvaters Zeiten mit Geodreieck und Bleistift rumfummeln. Viel Spaß wenn im Einzugsbereich Einzel- oder Streifenlasten da sind oder unetrschiedliche Lastgrößen. Dann geht das Gefummel los ![]() Schönes WE Thomas.
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo diego,
ich rechne mit mb (meistens 2-D) und nehme die vom Fe - Programm angegebenen Durchstanzlasten. Im Regelfall stimmen die und es geht schnell. Hier und da prüfe ich die Plausibilität über Einflußflächen. Funktioniert bei Stützen, Wandenden und Wandecken. Funktioniert aber manchmal nicht, z.B. bei Abfangdecken mit Deckenverstärkungen. Da geht dann das Gefummel los ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Statiker99,
hört sich ja gut an... Wie MB die Durchstanzlast ermittelt, ist wahrscheinlich deren Geheimnis? Das ist ja nicht trivial und lässt sich nicht so einfach ableiten. Normalerweise traue ich MB nicht von 12 bis Mittag. Danke und schönes Wochenende.
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten