Willkommen,
Gast
|
|
Mit diversen Holzkeilen?
Folgende Benutzer bedankten sich: dschondl
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Zunächst einmal herzlichen Dank an alle für die Rückmeldungen!
@mmue Die Lasten aus Obergeschoss und Dach bekomme ich ganz gut abgefangen, da das ganze Gebäude schon im Rohbau ist und ich praktisch komplett und sehr gezielt durchsprießen kann. Dadurch wird auch der Einbau der Träger sehr erleichtert. Die Öffnung in der Wand beträgt l = 3,45m. Die Auflagerung auf einer Seite erfolgt auf einer Stütze (HEA-Profil), deren Fußpunkt direkt auf einer 24cm starken Kellerwand aufsitzt (Beton, vermutlich unbewehrt… Statische Unterlagen zu dem ganzen Gebäude gibt es natürlich wieder mal nicht). Auf der anderen Seite liegt der Träger auf Mauerwerk auf, das ich neu erstellen lasse und das mit dem Bestand verzahnt wird (vermutlich KS-Mauerwerk). Ein Teilen des Trägers mit Montagestößen sehe ich daher als nicht notwendig an. @ Megapond und Jens01 Die seitliche angebrachten U-Profile sind eine gute Idee. Allerdings handelt es sich um eine Einschubdecke, bei der der Fehlboden auf seitlich an den Balken genagelten Latten aufliegt. Ich fürchte fast, dass die Balkenresthöhe für eine seitliche Verstärkung zu gering ist. @ Jens01 Äh…tja, ich komme eher aus dem Massivbau, Stahlträger drunter und gut is… ![]() Ich setze mich später mal hin und mache eine Skizze, wie ich mir das bisher vorgestellt habe und google auch mal den Quellmörtel Grüße!
Folgende Benutzer bedankten sich: extrabrut
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von dschondl.
|
|
Guten Abend, ich habe versucht, meine Idee der Deckenabfangung skizzenhaft aufzuzeichnen (mit der Variante Quellmörtel, alternativ kann man es natürlich auch unterkeilen). Ist das nun völlig abwegig oder lediglich ungewöhnlich? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von dschondl.
|
|
Hallo Dschondl,
wenn Du beim Quellmörtel Angst vor aufsteigender Feuchte in den Holzbalken hast, dann kannst Du ja vorab eine Dachpappe an die Unterseite des Balkens nageln lassen. Gruss HaFo Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament verweilen. Anton Bruckner
Folgende Benutzer bedankten sich: dschondl
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich denke am pragmatischsten ist es alle 30cm die 2cm zu verkeilen, das schöne dabei wäre dann auch die Luftumspülung.
Folgende Benutzer bedankten sich: dschondl
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo - die Skizze ist super! Das würde ich genau so machen. Das bisschen Wasser aus den 2cm Quellmörtel ist ganz schnell wieder raus aus dem Holz.
Folgende Benutzer bedankten sich: dschondl
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten