Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
beantwortet deine Frage nicht, aber nimm doch einfach Betonschalsteine. Trocken übereinander gestellt und ausbetoniert. Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: galapeter97
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
laut KS-Handbuch gibt es einen Langzeitversuch über 20 Jahre für ungeschütztes Mauerwerk im Erdreich sowohl im Grundwasser als auch in der Wechselzone ohne nennenswerte Festigkeitseinbußen. Empfohlen wird KS-Vollstein SFK 20 mit Mgr III. Wasser bzw. Boden sollte allerdings nich aggresiv sein. Aber dann hat auch Beton Probleme. Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
bei einem frei im Erdreich stehenden Pfeiler würde ich immer zu Beton tendieren, meinetwegen auch unbewehrt. Das ist die dauerhaftere Lösung. Und teurer ist das wohl auch nicht. 20 Jahre schadensfreies Mauerwerk sind schön, aber auch keine allzu lange Zeit. Gruß mmue
Folgende Benutzer bedankten sich: galapeter97, Baumann, D.avid
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mmh.. ja.. soweit war ich auch. Es gibt nichts eindeutiges, was klar dagegen spricht.
Beton wäre schöner, aber MW ist halt doch einfacher zu realisieren. Dieses "wäre besser"-Argument, kann man immer weiter treiben. Große Lasten sind es nicht, sprich, der Pfeiler wäre nicht ansatzweise ausgenutzt. Sollte er tatsächlich etwas Festigkeit verlieren ... so what... Schalungssteine sind denkbar. Nur ist das wirklich besser, oder nur auf dem Papier. Es ist ja keine geschalte Stütze und die eher nur konstruktiv erf. Bewehrung könnte durchaus mal an der Oberfläche sein. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo DeO,
vielleicht hilft dir der nachfolgende Auszug aus der Mauerwerksnorm weiter. Dort gibt es unter Punkt 4.4, Absatz 2 und 3 Empfehlungen, dass das Mauerwerk gegen das Erdreich geschützt werden sollte. Eine weiterführende Kommentierung zur Norm habe ich dazu leider nicht gefunden. LG Vaerdir DIN EN 1996-1-1:2013-02 EN 1996-1-1:2005+A1:2012 (D) 4 Dauerhaftigkeit 4.4 Mauerwerk im Erdreich (1) Mauerwerk im Erdreich muss so beschaffen sein, dass es durch dieses nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Anderenfalls ist es entsprechend zu schützen. (2) Es sollten Maßnahmen zum Schutz des Mauerwerks vor Schäden infolge Feuchtigkeit aus dem anliegenden Erdreich vorgesehen werden. (3) Wenn zu vermuten ist, dass der Boden durch Chemikalien kontaminiert ist, die das Mauerwerk schädigen können, sollte das Mauerwerk aus Baustoffen bestehen, die gegen diese Chemikalien resistent sind. Ansonsten sollte es so gegen diese aggressiven Chemikalien geschützt werden, dass diese nicht in das Mauerwerk eindringen können. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ok, demnach sollte es gehen.
Wasser und chemisches Zeugs wurde nicht vorgefunden (Baugrundgutachten). Die statische Ausnutzung ist gering. Bei Spundwänden im Hafenbau geht man ja auch von einer gewissen Abrostungsrate aus und damit ist das Thema Dauerhaftigkeit durch. Klar, Beton wäre "schöner", aber wie beschrieben, diesen "wäre schöner"-Gedanken |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten