Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Lastverteilung durch Stahlplatte 28 Mär 2019 20:41 #64753

Das hier scheint mir eine gute Lösung sein sein = großflächige Lastverteilung, oder?
www.japo.de/vermietung/abdecksysteme/arena-panels/
stranggussgezogenes Aluminium
Eine biegesteife Platte verteilt die Last großflächig, so ist es doch?
Im Prinzip, bei 100% Biegesteifigkeit, auf ihre gesamte Fläche.

Der Beitrag von Sparky "innerhalb der Stahlplatte ist eine Lastverteilung unter 45 Grad möglich. Bei 5mm Dicke also 5mm in die Breite." scheint mir an der Sache vorbeizugehen - oder?
Die Stahlplatte wirkt doch lastverteilend durch die gewisse Biegesteifigkeit - oder?
Die Lastverteilung 45 Grad ist nur klitzekleiner Nebeneffekt.
Siehe mein Beispiel Wüste/Sand.

Meine Frage wäre dann also nach wie vor unbeantwortet: Wie biegesteif ist eine 6 mm (oder 10 mm im Vergleich) Stahlplatte, welche Lastverteilung bewirkt sie auf meiner Betondecke?

Und wie müßte eine "selbstgeschweißte" Stegplatte aus Stahl aufgebaut sein - wenig Material, wenig Schweißnähte - und welche Parameter bestimmen die Biegesteifigkeit?
Gibt es im Internet dazu grundlegende Informationen?
Ein Statik- und ein Mechaniklehrbuch besitze ich - aber leider in Deutschland eingelagert ...
Im Prinzip ist das System wohl wie ein Fachwerkträger ...?

Vielen Dank und liebe Grüße,
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von dolphin.

Lastverteilung durch Stahlplatte 29 Mär 2019 06:55 #64754

dolphin schrieb: Das hier scheint mir eine gute Lösung sein sein = großflächige Lastverteilung, oder?
www.japo.de/vermietung/abdecksysteme/arena-panels/


... diese Platten sollen "größflächig" die Last verteilen :ohmy:

eine seeeehr "sportliche" Annahme :whistle:
Folgende Benutzer bedankten sich: dolphin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastverteilung durch Stahlplatte 29 Mär 2019 10:47 #64758

dolphin schrieb: ...Wohl ist das aber nicht die richtige Lösung - Du bist von einem System ohne Überbeton ausgegangen:

Dann hast Du meine Idee nicht verstanden, ob Überbeton vorhanden ist oder nicht, spielt bei meinem Vorschlag keine Rolle.

Wie Sparsky schon geschrieben hat, ist die Lastverteilung durch eine dünne Stahlplatte, die hart aufgelegt wird, vernachlässigbar klein, weil die Biegesteifigkeit der dünnen Platte klein ist im Verhältnis zur Biegesteifigkeit der Füllkörperkonstrution (Bogenwirkung).
Also braucht es eine Auflgarung, die im Bereich der Rippen hart und im Bereich der Füllkörper weich ist.

Dann schreibst Du

Das hier scheint mir eine gute Lösung sein sein = großflächige Lastverteilung, oder?
www.japo.de/vermietung/abdecksysteme/arena-panels/

Schau genau hin, diese Tafeln liegen grossflächig auf dem _Erdreich_ auf, das passt für Deine Situation überhaupt nicht.

Also schau Dir meinen Vorschlag noch einmal genau an und bespreche ihn mit einem Statiker vor Ort.

es
Folgende Benutzer bedankten sich: dolphin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von prostab.

Lastverteilung durch Stahlplatte 29 Mär 2019 13:42 #64759

Das mit der Stahlplatte funktioniert nicht, weil die Stahlplatte sich erst verformen muss um große Lasten abtragen zu können (biegeweich). Diese Verformung macht die relativ starre Hohlsteindecke nicht mit, daher würde diese brechen, bevor die Stahlplatte die Last verteilen kann.(haben meine Vorredner auch schon geschrieben)

Erst ab einer gewissen Dicke der Stahlplatte, die man rechnerisch ermitteln kann,nämlich dann wenn die Verformung beider Bauteile (Stahlplatte und Hohlsteindecke) bei GLEICHER Belastung GLEICH groß ist, würde das funktionieren. Diese Dicke möchtest du aber gar nicht wissen..... das sind wahrscheinlich mehrere Zentimeter und dann kommt noch das Problem mit den Fugen der Stahlplatten hinzu, am Rand der Stahlplatten hast du dann wieder Null Lastverteilung.

Bei Stahlplatten auf Erdreich ist das Erdreich biegeweicher als der Stahl.
Das Erdreich verformt sich dann so lange zu einer "Mulde" bis das o.g.Gleichgewicht erreicht ist. (vereinfacht ausgedrückt)

Wenn du wirklich über 150 EUR/qm nachdenkst, würde ich eher eine neue Stahlbetondecke einziehen, das ist besser und sinnvoller. Diese könnte man statt der Hohlsteindecke oder über der Hohlsteindecke einbauen.

Auch dazu benötigst du einen Statiker vor Ort.
Folgende Benutzer bedankten sich: dolphin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von zeemann.

Lastverteilung durch Stahlplatte 30 Mär 2019 01:33 #64761

Dank an alle, die sich für mich bemüht haben!
Zeemann hat es sehr gut erklärt: Endlich habe ich das Problem/System = Stahlplatte (wohl ...) verstanden. Leider bin ich alleine nicht darauf gekommen. Höchstens ein Ingenieur 3. Klasse hätte aus mir werden können ...
"weil die Stahlplatte sich erst verformen muss um große Lasten abtragen zu können" - das hat mein Denkvermögen nicht geschafft. Möglicherweise ein Indikator für Intelligenz :-(

Sparky hatte leider nur den 1. Teil geschrieben - und keine Erklärung (2. Teil des Satzes) geliefert:
"Wie Sparsky schon geschrieben hat, ist die Lastverteilung durch eine dünne Stahlplatte, die hart aufgelegt wird, vernachlässigbar klein, weil die Biegesteifigkeit der dünnen Platte klein ist im Verhältnis zur Biegesteifigkeit der Füllkörperkonstrution (Bogenwirkung)."

Und erst zeemann hat den richtigen Erklärungsdreh gefunden für den Laien.
Und ja, die Fugen ... Zu meiner Ehrenrettung, die hatte ich schon etwas im Blick gehabt

@prostab:
Ich denke nach wie vor, dass Du mein Problem/Anfrage nicht ganz verstanden hast:
Ich möchte nicht speziell die Füllkörper entlasten (und die Rippen belasten).
Also doch Arena Panels ... ;-) aber nach MeyerK wohl nicht wirklich biegesteif ... und die Fugen ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von dolphin.

Lastverteilung durch Stahlplatte 30 Mär 2019 01:34 #64762

@MeyerK:
Die Arena Panels sind also (auch - wie die Stahlplatten) deutlich zu "schwach", nicht biegesteif genug im Verhältnis zu meiner Betondecke = wieder nur überwiegend Punktlast der Reifen und zuwenig Verteilung?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von dolphin.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten