Willkommen,
Gast
|
|
Hallo werte Kollegen
![]() Ich habe mal eine kleine Frage: wie rechnet Ihr einen WTR (wandartiger Träger) mit einer Öffnung, z.B. Tür- oder Fensteröffnung? FEM? Oder doch per Handrechnung? Ich habe grad ein kleines Projekt, der nur aus WTR's besteht, ich schätze ca. 12 Stück, und die Hälfte davon sind WTR's mit Öffnungen, meistens mit Türöffnungen. 3D-Statik kommt nicht in Frage, das ganze wird in ein 2D-System überführt. Träger ohne großen Öffnungen geht nach Heft 240. Grüße Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es ist immer noch das beste und schnellste, solche System mit einem einfachen Fachwerkmodell zu lösen (Handrechnung). Die FEM-Ergebnisse für die Hauptspannungen und Auflagerkräfte kann man daneben legen, weil man so ein gutes Gefühl für den Kraftfluss entwickeln kann. Nach 10 verschiedenen Beispielen braucht man dann den Papierwust nicht mehr. es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo prostab,
Danke für die Antwort. Werde auch so versuchen. Schönes WE. Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Sergej,
im Betonkalender, ich habe gerade den 1993/II vor mir, steht ein größerer Beitrag von Schlaich u. Schäfer "Konstruieren im Stahlbetonbau", dort wird auch dieses Thema behandelt. Der Beitrag ist auch in anderen Jahrgängen zu finden. Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
In "Platten und Scheiben" 1982 Werner-Verlag von Jürgen Mattheiß ist beispielhaft eine Wandscheibe mit Türöffnung per Zerlegung in Teilscheiben in Verbindung mit Heft 240 gerechnet. Habe noch eine Kopie in meinem alten Fundus Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo galapeter97 ![]() Besten Dank für den Tipp ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe den BK 93-II sogar zu hause, auch in Büro ist das Teil vorhanden. Ich benutze meistens nur Abschnitt 3.5.5.X für die Knotennachweise. Ich bin einfach "zu doof" gewesen, ein Paar Seiten weiter zu blättern, und im Kapitel 4.6.9 ist das beschrieben, was ich brauche. Meine Geometrie ist zwar anders, aber das Grundprinzip ist das gleiche ![]() Nochmals Danke für den Tipp ![]() Dort ist auch beschrieben, was der Kollege prostab meinte: FEM-Rechnung daneben legen, und annährend nach den FEM-Schnittkräften ein Stabwerkmodell zusammenbasteln. So werde ich es versuchen. Nochmals besten Dank. Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten