Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen,
in der Norm steht, dass Stützen min einen Querschnitt 20x20 haben müssen. Dabei geht es um das Betonieren und Verdichten. Sind 17,5cm tiefe Stützen garnicht möglich bzw. ausführbar? Ich habe es immer wieder. Z.B. bei einem Drempel von 50cm bis zu 2,00m Höhe. Dann natürlich in einem entsprechenden Abstand. Gruß Sparky |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich würde das einfach als Kragbalken definieren
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo statiker99,
ja, aber es bleibt aber ein senkrecht betoniertes Bauteil ![]() Gruß Sparky |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
wenn ich mal annehme, dass eine solche ausführbar ist, welches Moment kann ich durch eine Stütze/Kragbalken 17,5x17,5 in C25/30 um die Ecke, also in eine Decke einleiten? Also mit einer ganz einfachen Ausführung über Stecker senkrecht und waagerecht mit 4 Längseisen (1x je Ecke)? Ich weiß, es ist nicht viel, aber hat es jemand schon mal berechnet? Ich weiß, dass in den Erläuterungen zum EC Begrenzungen für den Bewehrungsgrad angegeben werden. Gruß Sparky |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Norm definierten Stützen aber als "vorwiegend auf Druck beanspruchte Bauteile". Das trifft auf diese "Stützen" nicht zu Ich kenne die Problematik und mich ärgert diese immer wieder. Sie bereitet viel Ungemach in Planung und auf der Baustelle. Inzwischen ordne ich 20cm dicke Aussteifungsstützen an, schreibe allerdings in die Positionspläne und Statik, dass dieses aus ebenjener Forderung heraus resultiert. Ich möchte schließlich nicht beschimpft und belästert werden für den Schwachsinn, den sich praxisferne Leute so ausgedacht haben. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei einer Aussteifung ist die Frage der Kopfverformung interessant. Es nützt m.E. gar nichts, wenn sie rechnerisch zwar biegemäßig hält, sich aber eine interessante Kopfauslenkung einstellt (Zustand II). Dann hat sie irgendwie ihre Aufgabe verfehlt. Desweiteren nehme ich eigentlich immer Breiten von 25cm (aufwärts), so dass wenigstens der Querschnitt groß genug ist. Der ist bei 17,5x25 ja größer als bei 20x20cm. Dann gehe ich gerne bei und ziehe die Stütze auch durch das unterliegende Geschoss bis in die nächste Decke darunter. Dann hat man einen Einfeldträger mit Kragarm und muss nicht auf Einspannungen um die Ecke vertrauen. Mit ein paar Steckern die Stütze in den beiden Decken verankern und es ist schon mal sauber. Schlecht natürlich, wenn die Fensteranordnung in den beiden Geschossen das nicht ermöglicht. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten