Willkommen,
Gast
|
|
hallo dvog,
gibt nix zu entschuldigen, der Fehler lag bei mir (habe die Spalte 8 ignoriert). |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
..danke für die Hinweise..
Werde den Nachweis trotzdem nach DIN 4102T22 mit Mdfi führen. Die Rippendecke muss nur F30 haben, und ist zusätzlich mit Heraklith-Schalkörpern und einer 30mm dicken Holzleiste geschützt. Allein die Holzleiste schützt den Fuß mehr als 40min vor dem Erwärmen.. In die Zonenmethode muss ich mich erst einarbeiten, da ich schon lange nichts mehr mit Brandschutz im Stb.Bau zu tun gehabt habe. Kennt jemand dazu brauchbare Literatur? Die nackte Norm macht es einem nicht gerade leicht... Sehe ich es richtig, dass im Moment sowohl DIN 4102, T4+T22 als auch DIN EN 1992-1-2 angewendet werden dürfen? Warum wird dann die alte Norm nicht zurückgezogen?? Grüße Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn ich es richtig verstanden habe sind die Normen
4102 Teil 4, Stand 28.06.1995 4102 Teil 22 Stand 04.12.2006 noch gültig. Für rechnerische Nachweise sind aber die Regeln des EC anzuwenden. „In die Zonenmethode muss ich mich erst einarbeiten, ....“ Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man die Nachweise für einen Einfeldträger relativ einfach von Hand zu führen. - Stahltemperatur der Biegebewehrung nach Anhang A ablesen - Verminderte Stahlfestigkeit, z.B. nach Bild 4.2a, ansetzen - Sicherheitsbeiwert Stahl = 1 - MEd,fi = 0,7 x MEd Ansonsten, dvog fragen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo ThomasS,
die alten Normen stehen noch in der Musterliste. Die neue Fassung ist entstanden, da man in Deutschland nicht auf die ganzen bauteilbezogenen Bestimmungen, die alle nicht im EC2 behandelt werden, verzichten will. Für alle rechnerischen Nachweise gilt EC2 wie statiker99 richtig anmerkt. Bei den alten Normen ist zu bedenken, dass sie nur noch teilweise gelten, insbesondere dann, wenn Bezüge zu zurückgezogenen Normen wie z.B. DIN 1045-1 vorhanden sind. noch ergänzend zur Zonenmethode: Es muss natürlich auch evtl. die reduzierte Betonfestigkeit insbes. bei durchlaufenden Systemen ermittelt werden. Diese sollte nicht nach EC2-1-2 in Querschnittsmitte sondern bei Biegebauteilen im Schwerpunkt der Druckzone ermittelt werden. Außerden muss die Stahldehnung kontrolliert werden, da je nach Dehnung unterschiedliche Arbeitslinien gelten. Das MEd,fi können Sie nach EC1-1-2 kombinieren. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo!
Kann jemand ein Beispiel für die Zonenmethode oder mit Literatur dazu dienen? Irgendwie komme ich mit der Norm nicht wirklich weiter ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Beispiele zur Bemessung nach EC 2 - Bd. 1 Hochbau
Beton-Kalender 2013 Beton-Kalender 2018 Bauphysik-Kalender 2016 Wilhelm Meyn: Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele (im Internet) Jens Minnert: Stahlbeton-Projekt - 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten