Willkommen,
Gast
|
|
Moment gibt es aus den Schnittgrößen heraus mal nicht.
Aber ich dachte die angreifende Zugkraft erzeugt mir bei den Schrauben und der Platte ein Moment aus der Exzentrizität. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moment = Abstand Systemlinie zur Kopfplattenoberseite x Normalkraft Riegel
Aufnahme durch Schraubenabstand. Schrauben mit Zugkraftanteil auf Flanschbiegung bis zum Radiusansatz bemessen. Bm Flansch ist dschraube + 2 x Abstand zum Radius (auf der sicheren Seite liegend. Das Exzentrizitätsmoment kannst Du voll auf die Kopfplatte ansetzen. Wenn das nicht passt nimmst Du die Rippe hinzu. Der Rippe würde ich nur das Restmoment aus der voll ausgenutzten Kopfplatte zuweisen. (Achtung, Normalkraftspannung aus der Restexzentrizität nicht vergessen, oder Moment nur mit 20 kN/cm² ausnutzen) Abstand für das Restmoment ist Mitte Kopfplatte bis Rippenunterkante - 2 cm (mache ich immer so) Rippennachweis als Druckstab (2 cm Streifen) Nachweis der QR Wandung => horizontaler Rippenkraftanteil als Einzellast auf einen Balken auf zwei Stützen Bm QR Wandung = kannst Du ansetzen 2 cm + 2 x 5 cm, oder bm genau nach EC ermitteln ... Generell gibt es dafür keine Vorgaben (Aufteilung Rippe / Kopfplatte) , musst Dir halt ein Rechenmodell ausdenken und dem dann konsequent nachgehen ... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von DO-ING.
|
|
okay danke mal für die hilfreiche Erklärung!
![]() Ich habe mal versucht meine Bemessungskräfte für die jeweiligen Teile aufzustellen. Schrauben: Beansprucht durch die Zugkraft(19kN) und die Querkraft(17kN); Nachweise Lochleibung,Abscheren und Zug Platte: Beansprucht durch die Zugkraft(19kN),Querkraft(17kN) und das exz.Mom: 50kN x (0,19m/2) =4,75kNm ( Quasi ein "T-Stummel" Nachweis) Bm Flansch= 16mm+ 2 x 25mm Die anderen Nachweise möchte ich erst nachher betrachten. Habe ich deine Vorschläge richtig verstanden und umgesetzt? Erzeugt mir die Zugkraft im Stiel (17kN) nicht auch ein Exzentritätsmoment für die Schrauben? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Merkwürdige Schnittgrößen, aber Du hast vollkommen Recht.
Da Normal- und Querkraft im Riegel die gleiche Drehrichtung haben, kannst Du die Exzentrizitäten zusammenfassen. In der Drehrichtung würde ich den Druckbereich Aussenwandung QR und Zugbereich Systemlinie Schraubenbild ansetzen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Schrauben:
Abscheren ( 4 M16 8.8) = Fvrd= (0,6*80*2,01*4)/1,25=308,74kN > Ved= 17kN Lochleibung: k1= Minimum aus: 2,8*(45/18)-1,7 oder 2,5 oder 1,4*(110/18)-1,7 =2,5 alpha b= Minimum aus: (25/(3*18)) oder (80/49) oder 1 oder (60/(3*18))-0,25 =0,46 Fbrd= (2,5*0,46*49*1,6*1)/1,25=72,13kN > (50kN/4)=12,5kN oder (17kN/4)=4,25kN Zug: Ftrd= (0,9*80*1,57*4)/1,25= 361,73kN > N= 19kN Kommen hier nun zusätzliche Zugkräfte aus Exzentrizitäten dazu? Plattennachweis: leff ( Fließlinien für den Stirnplatten-Überstand nach EC3, ich denke ich habe hier einen Überstand) leff = Minimum aus: 4*mx+1,25*ex oder e+2mx+0,625*ex oder 0,5bp oder 0,5w+2mx+0,625ex = 4*25mm+1,25*25mm =131,25mm oder 45mm+2*25mm+0,625*25mm=110,625mm oder 0,5*200=100mm oder 0,5*110mm+2*25mm+0,625*25mm=120,625mm bm= 2*leff=200mm Mpl1rd=0,25*((20*2²*35,5)/1,0))=710kNcm Ft1rd=((8n-2ew)*Mpl1rd)/(2m*n-ew*(m+n)) = ((8*2,5-2*0,656)*710)/(2*2,5*2,5-0,656*(2,5+2,5))=1439,1kN Ft1rd=4*Mpl1rd/m=(4*710)/2,5=1136kN Ft2rd=(2Mpl1rd+n*Ftrd)/(m+n)=(2*710+2,5*2*90,43)/(2,5+2,5)=374,43kN ( Nur 2 Schrauben auf Zug angesetzt,sichere Seite) Ft3rd= Summe Ftrd= 2* 90,43=180,87kN ( Nur 2 Schrauben auf Zug angesetzt,sichere Seite) Ich bin mir nicht sicher ob ich so einfach die Formel des T-Stummel Nachweis für ein Hohlprofil übernehmen kann?? Die Formel sind lt. EC3 Wenn ich die Formel so anwenden darf, wie vergleiche ich dann mein Ftrd min. mit meinen Einwirkungen ( Zugkraft + exzentr. Moment) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hat keiner Zeit, um meine Annahmen zu kontrollieren? Damit ich entweder weitermachen kann oder ausbessern muss.
Danke! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten