Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Bettung und Modellieren von Mikropfählen FEM 15 Apr 2014 16:36 #51871

  • Sebastian90
  • Sebastian90s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 2
Hallo,

Im Rahmen einer Studienarbeit , bearbeite ich u.a. eine mit Mikropfählen gegründete Bodenplatte.
Bei der Modellierung der Mikropfähle mit der Studentenversion von RFEM, ist mir nicht ganz klar wie ich den als “Balkenstab” modellierten Pfahl betten muss.


Vom Bodengutachten ist mir sowohl der Bettungsmodul ks [kN/m3], die Mantelreibung, als auch die Steifezahl Es [kN/m2] bekannt.

Was genau muss man für die Wegfedern [kN/m2] resp. Schubfeder [kN] eintragen?

Muss man im Modell auch irgendwie die Mantelreibung berücksichtigen? und Falls ja wo?

Danke Seb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bettung und Modellieren von Mikropfählen FEM 16 Apr 2014 06:59 #51877

..vollkommen praxis- und weltfremdes Herangehen an so ein Bemessungsproblem:
Mikropfähle tragen nur Vertikallasten über Mantelreibung, nur gelenkiger Anschluss an bopla denkbar.
also: bopla mit Einzellager rechnen, Auflagerkräfe auf Pfähle und fertig.
grüße
Thomas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bettung und Modellieren von Mikropfählen FEM 16 Apr 2014 08:50 #51885

  • Sebastian90
  • Sebastian90s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 2
Danke erstmals,

sollte ich dann aber die Einzellager nicht als Federn modellieren?
Und da müsste ich dann die Steifigkeit des Bodens trotzdem berücksichtigen..

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bettung und Modellieren von Mikropfählen FEM 16 Apr 2014 08:53 #51886

Die Federsteifigkeit des Pfahls wird seeeeehr viel größer sein als die des Bodens, -> Boden kriegt eh keine Last. Also Platte nur auf starren Punklagern, Rest freitragend.
So würde ich es machen.

Gruß, Daniel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bettung und Modellieren von Mikropfählen FEM 16 Apr 2014 08:59 #51887

Hallo Sebastian,

beim Nachweis der Mikropfähle solltest du das Thema "Biegeknicken" nicht vergessen (s. z.B. TUM )

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bettung und Modellieren von Mikropfählen FEM 16 Apr 2014 09:35 #51888

@daniel

besser nachgiebige punktlager, sonst gibts unnötig große stützmomente in der platte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten