Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Markus!
Erstmal konstruieren und an die Ausführung denken = oberste Prämisse. Da stimme ich voll zu. Wie schon gesagt, es muss im Bauzustand bzw. Bauvorgang und im Endzustand funktionieren. Trotzdem... Wenn ich konstruiere, erhalte ich, z.B., eine geschätzte Bodenplatte von 55,4cm (irgendeine Damenregel, etc...). Dann kann ich mir überlegen: 1) Ich setze 50cm an und kann damit rechnen, dass ich mehr Bewehrung einbauen muss 2) Ich setze 60cm an und kann damit rechnen, dass ich weniger Bewehrung einbauen muss Und hier entscheide ich mich im Moment für 1. Wie würdest du entscheiden? SG, Gospar |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
mach mal eine Beispielrechnung für die 55,4cm.....!
..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi gospar,
unter der prämisse einheitlicher bopl-dicken (keine verstärkungen) ist die lösung relativ eindeutig, nachrangig vom schub abhängig, vorrangig aber von der max. erf. längsbewehrung: da hat wohl jeder von uns eindeutige vorstellungen, wieviele eisenstangerl in welchem abstand einbaubar/zumutbar sind ![]() btw, ich "durfte" per quereinstieg eine planung vertreten (anstatt den planer zu treten): bopl-dicke 120cm dübelleisten dm16d oder dm20d - e=100 das war sicher keine (!) gute konstruktion - eher ein abschreckendes beispiel, weil viel oder wenig bewehrung ist relativ und was in der fläche kaum juckt, wird unter spezielleren randbedingungen zum puzzle .. dübelleisten in bopl fand ich dann e. zeitlang ziemlich blöd - bis ich das selbst geplant hab ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wie Radio Eriwan: Kommt drauf an. 10 cm mehr Beton heisst (für mehr Aushub und mehr Beton) ungefähr Mehrkosten in Höhe von 18,- €/m². 10 cm weniger Beton heisst wieviel mehr Stahl, Dübelleisten, Verstärkungen etc. und was kostet das? Das was weniger Kostet würde ich wählen. Aber wie sieht es denn bei einer 55 cm Dicken Platte aus? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Fantomas.
|
|
Hallo Andreas!
Mal sehen: 6 Vollgeschosse plus Dachgeschoss mit 35% bebaut. Durchschnittliche Deckenhöhe = 22cm.
(6,35)^0,5*22=55,4cm
SG, Gospar |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus!
Grundsätzlich bin ich aus techinscher Sicht und aus der Sicht der Ausführung bei den Dübelleisten. Ein elegantes und intelligentes System. Leider SEHR teuer. Zwei einzelne Schenkel kosten ca. 20€. Ein Vergleichbarer Bügel 70ct. ![]() Leider werden die manuellen Arbeiten selten in die Kalkulation mit einbezogen. Warum nicht, weiß ich auch nicht... Hier muss ich widersprechen. Im Bereich von vielen Geschoßen bei gleichbleibendem Stützenraster (ab 6OG und 6x6m bis 8x8m) ist die Bodenplattenhöhe fast immer auf Schub bzw. Durchstanzen und maßgebend. SG, Gospar |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten