Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
habe gerade einen Entwurf eines fugenlosen Bauwerks Vorliegen, Länge ca. 100m . ![]() In den oberen Geschossen (ca. 5 Geschosse) Wohnungsbau (tragendes Mauerwerk). Ich hätte da doch mal Dehnfugen angeordnet (so ca. alle 25m bis 30m), da nach meiner Meinung sonst das Mauerwerk allein durch die Schwindverkürzungen der Decken reißt. Frage an die Kollegen: Hat schon mal jemand in dieser Größenordnung fugenlos bei einem Mauerwerksbau geplant ? Und ist das dann auch so gebaut worden? Danke im Voraus für die konstruktiven Antworten. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
wenn die Decken schwinden (= sich verkürzen) würde das Mauerwerk ja in Längsrichtung gestaucht werden. Wenn, dann entstehen die Risse im MW aus Schwinden des MW und nicht aus Schwinden der Decken. Oder seh ich das falsch? ![]() In Normung und Literatur gibt es doch Angaben für die max. Länge von MW-Wänden. Je nach Material. Gruß Gustav ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es geht nicht darum, daß die einzelne Wandscheibe schwindet (Einzelwände sind auch nicht 100m lang
![]() außerdem kann man das Mauerwerksschwinden durch die Wahl des Mauerwerks beeinflussen. Die Deckenverkürzung inf. Schwinden sehe ich als ein wesentliches Problem für die Wände in ihrer Längsrichtung. Die auftretenden Schubspannungen in Wandlängsrichtung können bei diesen Abmessungen eher nicht vom Mauerwerk aufgenommen werden bzw. die Spannungen bauen sich durch Risse ab, so zumindest mein Kenntnisstand. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
![]() Wenn die Decken sich in Querrichtung verkürzen bzw. durchhängen ist ja klar, dann hast du mit Rissen zu kämpfen. Wenn die Decken sich bei einer durchgehenden Mauerwerkswand von vielleicht 50m in Längsrichtung verkürzen wird die Wand eher gestaucht. Risse entstehen aber nicht bei Stauchung sonder bei Zug/Biegezug. .... oder eben beim Schwinden des MW Und genau das findest du in der Normung. Die Länge der fugenlosen MW-Wände ist von vom Material abhängig und von der Art des Mauerns. Z. B. ob die veritkalen Fugen vermörtelt werden. Mach die Schlau bei der Kundenberatung der Steinhersteller. Die erzählen dir genau das was ich dir hier schreibe. Schönes WE ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moment... seh grad wir schreiben aneinander vorbei....
Ich dachte, du meinst eine durchgehende 100m Einzelwand ![]() Kann es sein, dass du von Einzelwänden auf 100m Länge schreibst??? ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
"Kann es sein, dass du von Einzelwänden auf 100m Länge schreibst???"
Jawohl, davon rede ich ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten