Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Streifenfundament Mindestbreite und Nachweis 16 Dez 2013 10:53 #50226

Hallo liebe Rechengenossen und Normenhörige,
Gibt es eine Mindestbreite für tragende Streifenfundamenten? Soviel ich weiß sind 50 cm, bei untergeordneten Bauteilen 30 cm. in der 1054 angegeben, habe ich leider nicht mehr vorliegen...
Verwende ich das Statikprogramm Harzer Statik sind Eingaben auch unter 30 cm möglich.
Meine allgemeinen Fragen:
- Wann ist ein Bauteil (Streifenfundament) untergeordnet?
- Darf man Streifenfundamente z.B. mit 24 cm Breite rechnen? evtl. nach Eurocode?

Ich habe einen konkreten Fall:
Auf einem bestehenden Streifenfundament mit 1m Einbindetiefe, 20 cm über Gelände (Gesamthöhe 1,2m), Breite 24 cm steht eine Holzrahmenbauwand zentrisch auf. Folgende Lasten wirken ein:
- Eigengewicht der Holzrahmenbauwand: gk=4,3 KN/m
- Eigengewicht aus an die Holzrahmenbauwand angehängten Deckenlasten gk= 2,5 KN/m
- Nutzlast aus an die Holzrahmenbauwand angehängten Deckenlasten pk=10 KN/m
- Bemessungslast ergibt dann: 1,35*6,8+1,5*10=24,2KN/m, die zentrisch auf das Fundament einwirken.

Die Tragfähigkeit des Untergrundes wird mit 300(400) KN/m² angegeben

Das Streifenfundament war ursprünglich zur Aufnahme von Lasten nur aus der Eigenlast der Holzrahmenbawand vorgesehen. Dann sind zusätzliche Inneneinbauten vorgenommen worden und daher zusätzliche Lasten aus Decken hinzugekommen. Jetzt soll der Nachweis des Streifenfundaments mit allen Lasten nachträglich geführt werden.

Die Bemessungslast is ja mit 24 KN/m um einiges kleiner als die Tragfähigkeit des Untergrunds <300KN/m² x 0,24m=72 KN/m.
Beachte auch den Bewehrungsplan des Streifenfundaments anbei. Es ist ersichtlich, dass das Streifenfundament alle 6 m auch noch auf großen Einzelfundamenten (Fundamente der Hallenstützen) aufliegt. Bewehrt sind die Streifenfundamente mit oben und unten je 2 d=14mm und Matten R188A

Über eine Beurteilung des ganzen Schlamassels würde ich mich freuen.

Vielen Dank für Eure Hilfe....
Sylvi
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Streifenfundament Mindestbreite und Nachweis 16 Dez 2013 11:04 #50227

Hallo :)

@Silvi: Bist du Jungstatikerin, Architektin, Studentin... oder was?

@ alle anderen: wer bemerkt den Fehler?
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Streifenfundament Mindestbreite und Nachweis 16 Dez 2013 11:10 #50228

Ja ich bin Jungstatiker. Über eine Aufklärung Hilfe wäre ich euch dankbar.
Sylvi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Streifenfundament Mindestbreite und Nachweis 16 Dez 2013 11:15 #50229

es ist Montag.....



.... da kann man schonmal bei der Ermittlung der Bodenpressung das Eigengewicht des Fundamentes vergessen.... ;)


Ansonsten:
Das ist DER klassische Fall eines untergeordneten Streifenfundamentes


Gruß GG
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Streifenfundament Mindestbreite und Nachweis 16 Dez 2013 12:02 #50230

Oh ja danke GG

Dann wäre ich bei1,35*(6,8+1,2*0,24*24)+1,5*10=34KN/m. Die Ausnutzung läge dann bei 47%.

Darf ich das Fundament mit der Breite 24 cm jetzt nachträglich so nachweisen? Oder ist das nicht mehr Normkonform?

Sylvie

PS.: Ja ich muss mir die Norm besorgen!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Streifenfundament Mindestbreite und Nachweis 16 Dez 2013 12:17 #50233

Du würdest jetzt hier eine Annahme treffen.

In Anlehnung an aktuelle und alte Grundbaunormen wäre für dich bei 50% Auslastung die vorh. Ausführung mit 24cm Breite ausreichend.

Genau nach Norm ist das natürlich nicht.
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten