Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Bemessungsschnittgrößen Momente mED 29 Aug 2013 11:08 #49028

FT2509 schrieb: ich verstehe alles bis auf die momente die mir rfem ausspuckt.

wenn ich händisch das kragsystem bemesse, bekomme ich ein parabolischen 3-ecks verlaufsbild (kragarm) und da bekomm ich auch ein neg. mEd ganz normal.
...


Wozu brauchst du dann noch die "ich-produziere-nur-viele-Seiten-und-Quatsch-und-Zahlenfriedhöfe-ohne-Erkenntnisgewinn-und-Übersicht"-FEM ?? :huh: :dry:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessungsschnittgrößen Momente mED 30 Aug 2013 20:19 #49034

Hallo FT2509,

warum rechnests du solche Sachen per FEM?
Ist es nicht einfacher eine Kragplatte per Hand zu rechnen und die Anschlusslasten
in dein FEM einsetzen?
Nach deinem Bild kommt ein Anschlußmoment für die OBERE Bewehrung von ca. 40 kNm/m.
Für dieses Moment + dazugehörige Querkraft (....keine Anhunung wie gross die ist, da nicht überprüfbar ist)
muss du dein Schöck-Korb wählen. Höchstwahrscheinlich ist das ein Schöck- KX- Korb (M+Q).

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Bemessungsschnittgrößen Momente mED 31 Aug 2013 06:58 #49035

Hi,

ich baue die Balkonplatten in das FEM-System mit ein um in der Lagerlinie alle Lasten zu haben, aber nur deshalb.

Die Kragplatte als auch der Fenstersturz werden dann aber als gesonderte Position mit den jeweils bestgeeignetsten Progrmmen gerechnet um auch wirklich alle Nachweise geführt und im (vernünftigen) Ausdruck dokumentiert zu haben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessungsschnittgrößen Momente mED 31 Aug 2013 17:21 #49036

Isokörbe können keine Drillmomente aufnehmen.
FEM -Programme errechnen die Schnittkräfte unter Berücksichtigung der vohandenen Drillsteifigkeiten der Platten.
Daher berechnet man die Schnittkräfte für Kragträger die mit ISO-körben angeschlossen sind anhand einer Stabstatik.
Also M = q x l² / 2
Die errechneten Auflager- und Schnittkräfte des Kragträgers werden dann für die Bemessung der Decke als
Randeinwirkungen auf den Plattenrand der Decke aufgesetzt.
Das FEM-Modell der Decke wird ohne Kragplatte modelliert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jörg.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten