Willkommen,
Gast
|
|
Allgemein üblich sind für Bewehrungspläne die Mäßstäbe
1:50, 1:25, 1:20, 1:10, 1:5 sagt auch die DIN 1356-1 Bauzeichnungen allerdings heißt es im Wortlaut "im Regelfall" Nun ist es so, dass ich gern Bewehrungspläne von Wänden 1:33 zeichne. Bei meinem letzten Projekt war das okay und alle damit einverstanden. Gerade bei Wänden ist das ein idealer Maßstab. Darauf gekommen bin ich, weil ich irgendwann mal alte DDR Bewehrungspläne in der Hand hatte, die waren alle 1:33. Die Bewehrungszeichennorm DIN EN ISO 3766 sagt nur "alle Teile müssen eindeutig und klar in maßstäblichen Grundrissen, Ansichten und Schnitten dargestellt werden" Welche Maßstäbe lässt sie offen. Verwendet ihr immer die vorgeschriebenen Maßstäbe oder weicht ihr auch mal ab? M 1:75 ist z.B. auch ein schöner Maßstab für großflächige Bewehrungen von Bodenplatten in Stabstahl. D.h wenn man nur die Grundbewehrung darstellt. Damit kann man wesentlich effektiver große Bauteile bewehren, man braucht nicht so viele Pläne (50% weniger als bei M 1:50). |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich habe mich einmal getraut und eine halbwegs einfache Decke in 1:75 abgeliefert. Das gab ein ziemliches Gemecker von der Baustelle. Bringt man den Plan dann entsprechend größer in 1:50 wird auch gemeckert, weil der "zu groß" ist - man kanns eigentlich nur falsch machen.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bewehrungspläne: M1:50 Details darauf 1:25
Wie kommst du bitte auf ein Maßstab von 1:33 ? ![]() Versuche mal ein Plan 1:33 händisch ohne Taschenrechner zu zeichnen, dann wirst du sehen warum es diesen Maßstab in den Normen bzw tech. Zeichenlehrbüchern nicht gibt. Man Verwendet Maßstäbe auf Grundlage von Zahl 2 und 5 sowie deren ganzzahligen Vielfachen! Weil man so schön damit dividieren/multiplizieren kann. (Auch ohne Taschenrechner mit dem Maurerbleistift auf der Wand) ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
1:33 = 1/3
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ja das ist mir klar
![]() Aber nimm mal die Zahlen 10 bis 1 und dividiere jeweils durch 2/5/3 und schau dir die Kommastellen an... Das ist einfach ein unnötiges Potential für Fehler bzw Rundungsungenauigkeit PS: und Primzahlen lassen sich auch durch 2 un 5 besser dividieren als durch 3 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
1:33,3333 ist ja auch die korrekte Bezeichnung bzw. 1:33_1/3
Das ist ubrigens auch auf den meisten Mäßstäben mit drauf. Ich habe hier einen von Rumold, da ist sowohl 1:33 als auch 1:75 drauf. Das Problem ist ja normalerwesie hat man 2 Maßstäbe zur Verfügung 1:50 und 1:25. Bei 1:25 ist das Bauteil aber gleich doppelt so groß auf dem Plan, das ist oft zu viel. Eine normale Wand kann man mit 1:50 zeichen. Ist aber die Bewehrungsführung ein bisschen komplizierter, z.B. Wandschlitze zu verbügeln etc. dann kommt man bei 1:50 schnell an die Grenzen. Also müsste man 1:25 wählen. 1:25 ist aber gleich wieder viel zu groß. Es fehlt ein Zwischenmaßstab zwischen 1:50 und 1:25 1:33ist genau dazwischen. 1:50 -> Bauteil 2fach vergrößert = 1:25 1:50 -> Bauteil 1,5 fach verfrößert = 1:33 Der perfekte Maßstab also für detailierte Wandansichten. www.ib-szabo.com/Bewehrungsplaene_HB_2D.pdf S.4 im pdf ist so ein Beispiel wo 1:33 geradezu perfekt war. 1:50 wäre zu klein gewesen, 1:25 hätte 2 Pläne gebraucht. Übrigens auch für Detailschnitte durch Decken. Eine 30er Decke bei 1:50 geschnitten, da sieht man nicht mehr viel, die Bewehrungseisen sind nur noch schwer zu erkennen. Vor allem wenn es viele versch. Positionen sind. 1:25 wäre aber gleich wieder mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Also 1:33. Ich nehme das ja nicht immer, nur wenn es sich anbietet und es mit Baufirma und Auftraggeber abgestimmt ist. Gleiches bei 1:75. Ich hatte ein Gebäude 140m lang und 40m breit. 5 geschossiges Geschäftshaus. Die Decken waren meist gerade, ohne Sprünge. Also konnte man Flächenbewehrung ohne Ende reinhauen. Bei 1:75 ergab das 3 Pläne/Baubaschnitte nebeneinander umd die gesamte Decke abzubilden. Bei 1:50 ergab das aber gleich 5 Pläne. Bei dem Projekt hatte ich die PLäne konventionell abgeschätzt mit 1:50. Das ergab ca. 100 Pläne für das gesamte Projekt. Mit 1:75 bei den Decken habe ich letztlich aber nur noch 70 Pläne gebraucht. Da ich nicht pro Plan bezahlt werde, sondern pauschal nur eine Summe für das gesamte Projekt bekomme, ist es natürlich besser, wenn ich nur 70 statt 100 Pläne zeichnen muss ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von IBSz.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten