Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Stb Decke Überzug 10 Feb 2013 09:10 #45122

Hallo Kollegen,

Eine Decke soll an einen Überzug angehängt werden, nun bin ich mir nicht restlos sicher, wie ich die Bewehrungsführung wähle.

Anbei eine Skizze. Es geht vor allem um die Pos 1. Soll die Pos 1 über die Feldbewehrung des Überzuges geführt werden (wie in mancher Bewehrungsliteratur gezeichnet), oder kann ich die Pos. 1 unter der Feldbewehrung durchführen, und nach oben verankern?

Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.

Schöne Grüße

Anhang berzug_Stb_01-20130210-2.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von morten25.

Aw: Stb Decke Überzug 10 Feb 2013 09:31 #45123

Hallo,

die Decke weiß doch gar nicht ob sie an einen Über- oder Unterzug angeschlossen wird.

Ich würde hor. Steckbügel in gesunden Abständen einlegen und den ÜZ ganz normal bewehren. Allerdings kann es sinnvoll sein die mögliche Ausführung der Decke mit Halbfertigteilplatten zu berücksichtigen. Damit müssen die Stkbgl etwa 6-7cm flacher aufallen und man hat zwei zusätzliche Längseisen unten im ÜZ, sozusagen in 2. Lage.

Wichtig ist noch, dass man bei dem Querkraftnachweis des ÜZ an die Betonierfuge in Höhe OK-Decke denkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Aw: Stb Decke Überzug 10 Feb 2013 09:54 #45124

Hallo,

Eisen Nr.1
kurz vor dem Auflager anknicken und in jedem
Falle auf die UZ-Bewehrung auflegen, wenn es für
die Verankerung erforderlich sein sollte, auch nach
oben verlängern...
siehe z.B. Leonhard 3.Teil
(alt, ich weiß, aber verständlich)

galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stb Decke Überzug 10 Feb 2013 15:32 #45136

Hallo,

auf keinen Fall 1A wählen, jedenfalls nicht mit einer doppelten Abknickung.
Mit 1B ist die Zugbewehrung bestens verankert, weil das Eisen vertikal nach oben gebogen wird und außerdem in der Ecke ein Bewhrungsstab vorhanden ist.
Bei 1A ergeben sich unschöne Umlenk- und Spaltkräfte.
1A - aber ohne den doppelten Knick - wählt man, wenn das Eisen innerhalb eines Unterzuges verankert werden muss.
Die doppelte Abknickung ist für den Kraftfluss sehr schlecht, kann mir nicht vorstellen, dass im Leonhardt ein solches Eisen abgebildet ist.

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stb Decke Überzug 10 Feb 2013 16:12 #45141

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten, ihr habt mir sehr geholfen.

@DeO
dass die Decke nicht weiss, ob sie an einem Unter- oder Überzug angeschlossen ist, glaube ich gerne.
Die Frage ist nur, wie die Kraft der Bewehrung in den Überzug eingeleitet wird, weil im Holzbau gibts immer das Problem mit dem Querzug. Natürlich wird der Querzug mit den Bügeln verhindert, aber wie wird die Aufhängekraft in die Bügel weiter geleitet?


@galapeter, prostab

der Doppelknick muss natürlich nicht sein, der ist nur in meiner Skizze. Die Frage ist aber immer noch, muss der Stab über die Biegebewehrung des Unterzugs geführt werden oder nicht.
In der Literatur, die mir zur Verfügung steht (Bewehren nach Klaus Beer), wird immer gefordert, dass die Bewehrung drüber läuft.

Rein "optisch" würde mir die von prostab empfohlene Lösung auch am Besten gefallen.

Schöne Grüße
Morten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stb Decke Überzug 10 Feb 2013 16:28 #45142

Hallo,

morten25 schrieb: Die Frage ist aber immer noch, muss der Stab über die Biegebewehrung des Unterzugs geführt werden oder nicht.

klar, die ankommenden Deckeneisen liegen oben auf der UZ-Bewehrung....
die zweite Biegung im Auflagerbereich ist nicht sachgerecht, aber das
hat Prostab schon begründet...
galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von galapeter97.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten