Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Schnittgrößenweiterleitung 09 Feb 2013 20:18 #45117

  • Stahlknecht
  • Stahlknechts Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 50
Hallo zusammen,

ich stehe heute irgendwie auf dem Schlauch. Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Das Problem was ich habe ist, ich habe ein Stabwerk mit EuroSta.Stahl von MBaec bemessen, eingespannter Stiel mit auskragendem Riegel (Rahmenecke).
Nun bekomme ich Auflagerkräfte raus, soweit auch alles nachvollziehbar,
aber jetzt mein Problem, warum bekommt das MB-Programm ein positives Einspannmoment raus, nach Handrechnung mit gestrichelter Faser usw. müsste eigentlich ein negatives Einspannmoment (gedrückte Faser) raus kommen.
Anscheinend hat mich das so verwirrt, das ich jetzt bei der Weiterleitung der Kräfte für die Fundamentbemessung irgendwie auf dem Schlauch stehe und auf einmal total unsicher bin, ob ich die Kräfte mit den richtigen Vorzeichen angesetzt habe.
Problematik: Einzelfundament wird exzentrisch belastet Stahlstütze muss am Rand befestigt werden (Grenzbebauung).

Ich weiß, Schnittgrößenermittlung und Weiterleitung 1. Semester, aber irgendwie habe ich gerade Verständnisprobleme.

Jetzt meine Frage, habt ihr eine Hilfe oder Regel (rechte Handregel z.B.) wie man sich sicher sein kann, das die Kräfte auch mit den richtigen Vorzeichen eingesetzt wurden.
MB verwirrt mich meistens, auch bei deren Anschlußprogrammen finde ich, das das nicht immer logisch nachvollziehbar ist.
Hat jemand auch diese Probleme bei MB gehabt? und wenn ja wie habt Ihr das in Griff bekommen??
Wie macht ihr das mit den Schnittgrößenweiterleitung auf Fundamente oder bei Anschlußnachweisen??

Vielen Dank im Voraus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schnittgrößenweiterleitung 10 Feb 2013 05:14 #45118

Bei microfe ist es auf jeden Fall so, dass vertikale, abwärts wirkende Lasten negativ einzugeben sind. Ich weiß nicht genau, wie es sich hier bei EuroSta verhält.
Bei der Übergabe microfe an Baustatik jedenfalls muss jeweils das Auflagerergebnis mit Faktor -1 multipliziert werden, um das Vorzeichen zu drehen.
Vielleicht ist es das dann ja schon.

Gruß Lango

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schnittgrößenweiterleitung 10 Feb 2013 07:20 #45119

  • Stahlknecht
  • Stahlknechts Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 50
Mit der Eingabe der Laten bei MicroFe und EuroSta bin ich vertraut, vertikale Kräfte müssen mit Minus eingegeben werden (die nach unten wirken).

Mir geht es nur um die Auflagerkräfte bzw. um Schnittkräfte die ich weiterleiten will, z.B. auf Einzelfundamente oder Anschlüsse, in meinem Fall hier ins Programm Rahmenecke.
Bei dem Fundament geht es hauptsächlich um das Moment (+ oder-) und bei den Anschlüssen um die Normalkräfte, Querkräfte und Momente mit den jeweiligen Vorzeichen.

Was mich bei MBaec verwirrt, da heißen die Schnittgrößen meines erachtens immer anders, bei Eurosta Nr, Vs, Mt und bei der Eingabe ins Fundamentprogramm gibt es dann nur Mz oder My bzw Fz oder Fy und Fx.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schnittgrößenweiterleitung 10 Feb 2013 07:42 #45120

Ja das verwirrt mich auch immer wieder.
In microfe/EuroSta werden leider andere Koordinatenbezeichnungen gewählt als in Baustatik. Dies führt auch in unserer Zeichenabteilung immer wieder zu Irritationen.
Kann man hier nicht sagen, dass r=x; s=y und t=z entspricht?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schnittgrößenweiterleitung 10 Feb 2013 16:43 #45143

  • Stahlknecht
  • Stahlknechts Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 50
MB hat zwar die tolle Lastübergabe. Aber ich würde schon gerne wissen ob die Schnittgrößen mit den richtigen Vorzeichen auch richtig angesetzt werden. Man muß dem Rechner nicht immer blind vertrauen, Sicher ist Sicher.


Aber anscheinend kann mir hier keiner helfen :-(


Wie macht Ihr das Bei Stabwerkprogrammen (muß nicht bezogen auf MB sein) ???
Woher wisst Ihr das Ihr die Schnittkräfte mit den richtigen Vorzeichen weitergeleitet habt ???

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schnittgrößenweiterleitung 10 Feb 2013 18:34 #45145

Stahlknecht schrieb:


Wie macht Ihr das Bei Stabwerkprogrammen (muß nicht bezogen auf MB sein) ???
Woher wisst Ihr das Ihr die Schnittkräfte mit den richtigen Vorzeichen weitergeleitet habt ???


wer es nicht glaubt was das Pgm anbietet, wird um die Interpretation der Schnittgrößen seiner zuvor
berechneten Positionen nicht herum kommen....natürlich sind auch die Vorzeichen wichtig


galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten