Willkommen,
Gast
|
|
qwertzuiop schrieb:
Hallo, jedenfalls in der Ausbildung (auch von Zeichnern) sollte man nicht so unsauber formulieren wie die Norm es offensichtlich tut. Schalpläne sind Schnittzeichnungen und in guten Zeichnungen werden geschnittene Kanten dicker gezeichnet. Man schneidet z.B. in 1 m Höhe, an dieser Stelle gibt es keine Deckenschalung in die ich schauen kann. Unsaubere Erklärungen sind in der Ausbildung nie hilfreich, auch wenn sie einfacher klingen. Mit Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo prostab,
ich habe das in meiner Zeichner-Ausbildung zunächst so gelernt (Blick in die leere Schalung). Die Erklärung ist anschaulich. Einfache Decken kann man so prima zeichnen. Später kam dann die Erklärung mit dem Spiegel. Damit kann man dann Überzüge usw. konstruieren. Vielleicht bin ich da von meiner Lehre her versaut, aber im Studium hat es mich immer gestört, wenn sofort mit der Theorie-Keule ausgeholt wurde. Ich fand immer die Vorlesungen am besten, in denen es anschaulich und wie Sie schreiben "unsauber" zuging. Aber wir schweifen ab. Will der Fragesteller sich gar nicht mehr zum eigentlichen Problem äußern? Grüße Christoff |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von qwertzuiop.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten