Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Trapezblech->Steifigkeitsmatrix->orthotrope Platte 27 Mär 2012 09:26 #40455

ich habe ein Problem Trapezbleche betreffend.

Ich will ein Trapezblech als orthotrope Platten mittels FEM (SCIA) modellieren, um damit eine Silostruktur (mehrere Silozellen) berechnen zu können.
Es gibt keinen Windverband -> Die Trapezbleche sollen auch die Wind- & Erdbebenlasten abtragen.

Verfügt jemand über Formeln/Erfahrungen/Literatur um die Steifigkeitsmatrix/orthotropen Eigenschaften von Trapezblechen angegeben zu können?

Danke!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Trapezblech->Steifigkeitsmatrix->orthotrope Platte 27 Mär 2012 09:56 #40458

Hallo,

die Steifigkeit eines Trapezbleches ergibt sich doch erst durch die Faltung. In Querrichtung hat man keine Faltung also keine nennenswerte Steifigkeit, denn 1*t³/12 ist sehr sehr klein.
Steiner läßt grüßen :-)

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Trapezblech->Steifigkeitsmatrix->orthotrope Platte 27 Mär 2012 10:13 #40459

Danke prostab,
das ist mir schon bewußt - nur bringt mich das bei meinem Problem nicht weiter...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Trapezblech->Steifigkeitsmatrix->orthotrope Platte 27 Mär 2012 10:56 #40463

Ich weiss ja nicht was da konkret gerechnet werden soll, aber die Trägheitsmomente sind doch für die beiden Richtungen bekannt. Sie unterscheiden sich allerdings um einen riesigen Faktor: vielleicht I_quer/I_längs = 1/1000000, was soll da herauskommen?
Und als Drillsteifigkeit kann man auch nur die Steifigkeit des ca. 1 mm dicken Bleches ansetzten (fast = Null).

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Trapezblech->Steifigkeitsmatrix->orthotrope Platte 27 Mär 2012 11:34 #40464

Immerhin können mittels Trapezblechen Windverbände von Hallen ersetzt werden -> müssen schon was (zumindest diagonal) können
Mir gehts jetz darum - wieviel, damit ich das Trapezblech mit Silodruck (Horizontal & Vertikal) und dem Winddruck (Schubfeld) belasten kann...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Trapezblech->Steifigkeitsmatrix->orthotrope Platte 27 Mär 2012 12:34 #40466

kotlaba schrieb:

Immerhin können mittels Trapezblechen Windverbände von Hallen ersetzt werden

Dabei handelt es sich aber um eine Scheibenbeanspruchung und nicht um eine Plattenbeanspruchung. Ein Platt Papier hat eine nennenswerte Schubfeldsteifigkeit aber keine Plattensteifigkeit. Selbst wenn das Blatt ausbeult hat es noch in einer Richtung eine nennenswerte Zugfeldsteifigkeit. Falte ich das Blatt, verhindere ich das Ausbeulen und sichere dadurch die Schubfeldsteifigkeit. Eine Biegesteifigkeit in Querrichtung und eine Drillsteifigkeit für die Platte gewinne ich dadurch aber nicht.

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten