Willkommen,
Gast
|
|
hallo g.gans
hab im leichtbau bis jetzt noch rel. wenig gemacht. bin seit 4 jahren tätig ich hoffe ja dass sich da draußen irgendwo ein erfahrener und weiser Mensch tummelt, der mir weiterhelfen kann. deswegen bin ich hier im forum... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin,
was für ein Trapezprofil hast du denn? Ein genormtes nach DIN 18807 oder ein selbst gekantetes Profil, dicke oder dünne Blechstärke? Für dünnwandige Trapezprofile sind Berechnungsformeln der Querschnittswerte in der DIN 18807 angegeben. Diese Formeln berücksichtigen den "Ausfall" gedrückter Bereiche. Die Ergebnisse sind auch in den Typenblättern aufgelistet. Auch die Schubfeldberechnung ist in DIN 18807 behandelt. Literatur gefällig? Schau mal hier: www.ifbs.de/shop.php?action=viewCategories&cid=3 Oder hier: www.vpi-bw.com/ingenieure/fms_bsp/fms_bsp6.pdf Wenn du ein selbst gekantetes Profil nehmen möchtest, wird es sehr aufwendig. Ich würde die Finger davon lassen. Falls du das doch machen möchtest, brauchst du folgendes: [1] Ralf Möller, Hans Pöter, Knut Schwarze: Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen, Bd. 1: Grundlagen, Bauweisen, Bemessung – 1. Aufl. 2004 [2] Rolf Baehre, Rüdiger Wolfram: Zur Schhubfeldberechnung von Trapezprofilen – Stahlbau 55 (1986), Heft 6 [3] European Convention for Constructional Steelwork ECCS: European Recommendations for the Application of Metal Sheeting acting as a Diaphragm, Stressed Skin Design – 1995, Nr. 88 Das könnte dann wie in der angehängten Datei aussehen. Anhang Trapezprofil.pdf wurde nicht gefunden.Grüße Christoff |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von qwertzuiop. Grund: die Hälfte vergessen
|
|
Hallo Christoff,
danke für deine konstruktive Antwort. Leider hat der Auftraggeber ein selbstgekanntetes Trapezblech also kann ich nur dieses verwenden. Werde mir mal die Literatur/links anschauen. Danke. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi, nette Aufgabe hast du da... zu sowas kommt man wenn man Bauherrenwüsche/ideen verwirklichen soll/muss
![]() Was mir noch einfällt: Vielleicht ist es möglich das Silo als Schale zu rechnen, wenn man die Steifigkeiten es Trapezbleches verschmiert (wobei natürlich in 2 Richtungen verschiedene Steifigkeiten) und so die räumliche Tragwirkung erfasst. So mal ganz grundsätzlich: Geht das überhaupt, die Steifigkeit vom Trapezblech in 2 Richtungen getrennt halbwegs sinnvoll zu verschmieren ? Kannst du mal ein paar Skizzen reinstellen von dem Teil ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin,
die Steifigkeiten senkrecht zu den Rippen sind nicht der Rede wert. Man hat also eine einachsig gespannte Platte, keine räumliche Tragwirkung. Scheibenkräfte berechnet man vereinfacht über Schubflüsse. Theoretische Hintergründe zur Schubflussberechnung findet man z. B. hier: www.structures.ethz.ch/education/master/...-Schubfeldtrager.pdf Man berechnet Platten- und Scheibenkräfte getrennt, ohne Überlagerung oder Interaktion. Grüße Christoff |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von qwertzuiop.
|
|
cebudom schrieb:
Hallo, welche Steifigkeit soll denn bei der Querrichtung verschmiert werden? In jedem "Quer-Schnitt" sehe ich nur die Dicke t. Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten