Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 16 Mär 2012 06:57 #40354

Hallo zusammen

ein Kollege kommt gerade von einer Baustelle.
Wohnhaus mit Keller. Sohle+Außenwände aus WU-Beton.
Bei den Innenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton
fehlen die Bitumenpappe unter der ersten Schicht, und die
Folie auf der ersten Schicht.
Als Argumentation für das Fehlen der Bitumenpappe sagt der Unternehmer
das dies bei WU-Beton nicht notwendig sei.

Was sagt Ihr dazu???


Andreas
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 07:00 #40396

Hallo

ist die Frage zu Trivial....??
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 07:37 #40397

Hallo,

(eine statische Fragestellung ist das ja nicht wirklich)

Der geneigte Ingenieur befindet sich bei solchen Fragen in einem Dilemma.
Seinem berufsbedingten Reflexen folgend wird er nichts zustimmen, was auch nur ansatzweise auf die unsichere Seite zeigen könnte. Er wird möglichst nichts zustimmen was gegen die gebräuchliche Praxis geht. Anders herum wird er jede theoretische Situation annehmen um doch noch etwas mehr machen zu dürfen.

Hier ist nun wieder so ein Fall. WU heißt ja, dass man innenseitig keinen Ärger mit Wasser haben sollte. Demnach wäre der Logik und Konsequenz folgend die Bitumenbahn nicht erforderlich.

Ich würde sie einbauen lassen ... aus einem ganz anderen Grund:
Wasserrohrbruch / ausgelaufenes Aquarium oder so etwas. Dann hast Du durchaus mal Wasser auf der Sohle/Decke. Das tut dem Bauwerk nicht weh, aber es zieht die Wände rauf und dann können Ausblühungen folgen. Mit der Bitumenbahn wäre das eingegrenzt.

Aber einen Zwang es zu tun würde ich daraus nicht ableiten und sie nicht eingelegt zu haben wäre nach meinem Verständnis kein Mangel. Ich vermute aber mal, dass sich wieder jemand findet der das anders sieht und in D folgt man bekanntermaßen ja lieber den Bedenkenerhebern als der Vernunft.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 07:58 #40398

Naja genau das meine ich...
WU heißt wassserdicht. Das is in den Köpfen.
Aber ist es denn in wirklichkeit so. Es gab doch mal die Definition
"wasserdicht ist es, wenn nur soviel Feuchtigkeit durchdiffundiert wie
an der Innenseite wieder Verdunsten kann"

Nun ist das Verdunsten bei Bodenplatten schwierig, da der Estrich drüberliegt.
Das bedeutet Feuchtigkeit kann nicht verdunsten, und zieht sich eben kapilar den Stein hoch.

Für meine Begriffe ist es ein Mangel, da es sehr warscheinlich ist, das die Fußpunkte später
feucht sind.
Aber ich wollte mal andere Meinungen hören bevor ich den Rohbauer dazu verdonnere die Wände rauszureißen....
(Naja mit Chemie könnte man auch noch arbeiten, Verkieseln z.B)
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 08:11 #40399

Andreas schrieb:

Naja genau das meine ich...
WU heißt wassserdicht. Das is in den Köpfen.
Aber ist es denn in wirklichkeit so. Es gab doch mal die Definition
"wasserdicht ist es, wenn nur soviel Feuchtigkeit durchdiffundiert wie
an der Innenseite wieder Verdunsten kann"


Löschpapiertest, irgendwas war da, ja.

Nun ist das Verdunsten bei Bodenplatten schwierig, da der Estrich drüberliegt.
Das bedeutet Feuchtigkeit kann nicht verdunsten, und zieht sich eben kapilar den Stein hoch.

Für meine Begriffe ist es ein Mangel, da es sehr warscheinlich ist, das die Fußpunkte später feucht sind.


Wenn das Wasser von einer Stb-Fläche in den Raum verdunsten kann, warum sollte es das nicht von einer MW-Fläche können?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 08:18 #40400

Hallo :)

WU heißt, dass die Wassereindringtiefe in den Beton gegrenzter ist als bei Beton ohne diese Anforderung.

WU ist keine Isolation.

Die Begründung mit dem ausgelaufenem Aquarium ist natürlich falsch. Für sowas ist die Sperre nicht gedacht. Da stellt man die Heizung an und dann ist gut. Bei Rohrbruch einen Bautrockner.

Alte Häuser riechen im Sommer muffig, nicht im Winter, wo die Heizung an ist.

Gruß Gustav
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten