Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 10:46 #40409

Hallo,
ich hatte (aus den angesprochenen Gründen) auf unseren Plänen stehen, das die Bodenplatte abgeklebt werden sollte.

Na ist doch gut für dich. Wenn die Firma das nicht macht, dann handelt sie gegen die Anweisungen, egal ob da nun eine WU-Sohle geplant ist oder nicht.

Was wurde denn bei der Rohbaufirma ausgeschrieben / beauftragt? Was steht im LV? Waagerechte Sperrschichten in / unter Wänden? Neben der grundsätzlichen Diskussion ist das im konkreten Fall doch die entscheidende Frage: Was wurde beauftragt und ist die Firma davon eigenmächtig abgewichen? Vertraglich spielt es keine Rolle, ob der AN das nicht für notwendig hält.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 10:50 #40410

Hallo Deo,

wenn Feuchtigkeitssperre wegen Aquarium und Rohrbruch.... dann müsste die Sperre im mehrgeschossigen Wohnungsbau zwingend ja auch in jedem Geschoss eingebaut werden.

Ist dem so? ;)


Zum Thema:

Ich seh das auch so wie der BU.... Die geringe Menge die so durchsifft. Das verdunstet auch wieder.

Gruß Gustav
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 10:52 #40411

Andreas schrieb:

Hallo Deo

ich hatte (aus den angesprochenen Gründen) auf unseren Plänen stehen,
das die Bodenplatte abgeklebt werden sollte.

Der Rohbauer hat jetzt aber gesagt son schit, wir machen WU-Beton und gut is....


Du hattest aber kein WU vorgesehe!?

Wenn er WU machen will und der Bauherr grundsätzlich mitzieht, dann spräche m.E. nichts dagegen .... aber ... die Vorstellungen der Unternehmer bzgl der Begrifflichkeit "WU" sind meistens etwas .. äh .. "seicht gehalten". Eine richtige WU-Konstruktion bedarf einer umfangreichen Planung inkl. bautechnischer Nachweise. Fugenkonstruktion (wo,was, wie..), Rissnachweise, Betonierfolgen und so weiter. Das volle Programm halt. Die ist ein richtig eigenes Thema. *)

So und genau das haben die Unternehmer nicht aufm Zettel. Die meinen, wenn sie beim Betonwerk "WU" bestellen und evtl. etwas mehr Bewehrung reinfeuern sei die Sache gut.

Ich bin zwar nur Statiker und kein Objektplaner, aber ich stelle mich auf den Standpunkt, dass meine Statik kein endgültiges Gesetz ist. Wenn einer meint etwas besser, einfacher, günstiger, schlauer machen zu können, dann soll er. Dann soll er aber auch alle dafür erfroderlichen nachweise führen, inkl. auch der Bauteile, die von seiner Änderung berührt werden. Alles.

Wenn also der Unternehmer was ändern will und der Bauherr mitgeht, dann soll er. Dann soll er aber auch alles planen und nachweisen. Eben nicht andere fragen ob was anders geht. Gar nichts dergleichen. Denn wenn Du (offiziell) mitgehst, dann holst Du Dir wieder die Verantwortung in die Tasche. Wozu?

*) ich klammere selbiges in meinen Angeboten aus dem Leistungsumfang aus, weil WU-Planung mehr Objektplanung denn Tragwerksplanung ist. WU hat über weite Strecken nichts mit der Standsicherheit zu tun, sondern ist eine andere Form der Abdichtung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 10:55 #40412

HAllo Mmue,

die Firma hat ja anscheinend extra gefragt, ob das so sein muß.... ;)

Und wenn Schalpläne wiedersprechende Angaben zur Ausschreibung haben.... was ist dann zu tun? Die Ausschreibung sagt doch auch nur xyz lfdm Sperre, aber nicht wo (vielleicht doch).

Wenn Andreas sagt:
muß nicht sein - trägt er die Verantwortung. Nicht der BU

Gruß Gustav
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 11:00 #40413

GustavGans schrieb:

Hallo Deo,

wenn Feuchtigkeitssperre wegen Aquarium und Rohrbruch.... dann müsste die Sperre im mehrgeschossigen Wohnungsbau zwingend ja auch in jedem Geschoss eingebaut werden.

Ist dem so? ;)


Du willst Beitrag #40397 noch mal lesen und erkennen, dass ich diese Sperre nicht als Zwang sondern lediglich als sinnvoll ansehe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Keine MW-Sperrschicht bei WU-Beton??? 19 Mär 2012 11:14 #40414

Andreas schrieb:

Als Argumentation für das Fehlen der Bitumenpappe sagt der Unternehmer
das dies bei WU-Beton nicht notwendig sei.

Hallo,

Beton ist wasserdicht aber nicht dampfdicht.
Mit der Feuchtigkeit können auch Salze aufsteigen und das ist nicht gut, deshalb ist eine Sperrschicht immer sinnvoll.
Die Sperrschicht muss aber keine Bitumenpappe sein, es kann auch eine Dichtungsschlämme in Verbindung mit dem Mörtel ausgeführt werden. Vielleicht wurde das ja gemacht. Gute Maurer machen das selbständig.

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten