Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
Wie kann ich für den in der Anlage dargestellten Holzrahmen die Knicklängen ohne grossen Rechenaufwand bestimmen. Anhang Halle___Schnitt_A___A.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
nach "alter" Holzbaunorm (z.B. Göggel "Bemessung im Holzbau) sk = 2*hu+0.7*ho. Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Und für den Riegel ? Gibt es noch andere Literatur mit Angaben? Ist das Buch von Göggel kaufenswert ??
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
michael schrieb:
Das hängt von den genauen Querschnitten und Maßen ab. So wie die Konstruktion aussieht, ergibt sich die kleinste Knicklast bei einer Seitenverschiebung des Systems (siehe Anhang). Die Knicklänge die Wolfgang angegeben hat passt, wenn der Riegel steif ist. Den Riegel würde ich für sk=L bemessen. Zur Literatur: für Knickprobleme sind Tabellenwerke nicht mehr zeitgemäß. Es gibt viele Programme, die Knicklängen berechnen können, ProStab kann es auch. Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Habe jetzt festgestellt, das unser Stabwerksprogramm (SCIA) das auch kann und wir sogar eine Lizenz dafür haben. Wird bei uns wohl nie benutzt.
Nun muss ich aber gestehen, dass ich nicht weiss wie der Ablauf einer solchen Berechnung ist. Was ich schon mal verstanden habe, ist, dass ich verschiedene Eigenformen rechnen muss. Des Weiteren muss man spezielle Lastkombinationen einfügen. Aber hier ist meine erste Frage: woher weiss ich welche Kombination massgebend wird. Muss ich alle möglichen Kombinationen eingeben oder nur eine um die kleinste Knicklast und somit meine benötigten Werte zu finden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
michael schrieb:
Genau genommen muss man für jeden Stab den Lastfall suchen, der für diesen Stab die kleinste Knicklast liefert. Im vorliegenden Fall ist es klar welcher Lastfall massgebend wird: max V. Bei komplizierten Systemen muss man sogar noch höhere Eigenformen untersuchen. Zum Glück sind die baupraktischen Standardsysteme einfach gestrickt. Bei Stabilätsproblemen gibt es viele Stolpersteine, vor allem auch bei den Programmen. Mit Taste "Theorie II-O." oder "Knicklänge" drücken usw. ist es nicht getan. Man muss das System hinsichtlich des Stabilitätsversagens durchschauen. Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten