Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Erdruck e = y * z ????? 05 Aug 2011 19:23 #37344

Hallo Rene,
du hast natürlich recht, den Sicherheitsfaktor möchte ich nicht vernachlässigen.
Die Frage ist nur welche Druckbelastung man annimmt.
Zu bedenken wäreauch ,dass es sich um gewachsenen Lehmboden handelt, welcher
relativ standfest ist = Köhäsion. Oder sollte man diesen Faktor vernachlässigen?
Am vorletzten Beitrag habe ich eine Skizze angehängt.

Anhang statik_teil1.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Erdruck e = y * z ????? 05 Aug 2011 19:25 #37345

Habe auch versucht die Tragwerksberechnungen anzuhängen, hat aber nicht geklappt.
Die Datei war sehr wahrscheinlich zu groß. Ich versuche jetzt die gesplittete Datei
in mehrere Teilen anzuhängen. Ist blöd, aber ich weiß sonst keinen anderen Weg.

Leider bin ich nur ein Laie aber im nächsten Leben wäre die Tragwerksplanung
eine Alternative. Ist ein interessanter Ausflug in die Welt der Tragwerkslehre.
Wünsche dir einen schönen Abend und eine schöne Zeit.
LG Gaby

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Erdruck e = y * z ????? 05 Aug 2011 20:29 #37346

Aha - Nägel mit Köpfen ... damit können wir was anfangen!

Der angesetzte Erddruck beträgt 44 KN/m² und ist wohl auf der sicheren Seite oder aus Flüchtigkeit falsch herum angesetzt.
Dipl.-Ing.Univ. Nikolaus Böhm EUR ING
Ingenieurbüro für Bauwesen
Voltzstraße 6, D-86720 Nördlingen
FON/FAX: +49 (0)9081/2749114
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Erdruck e = y * z ????? 06 Aug 2011 08:43 #37347

Hallo Nicolaus,
Sicher ist diese Tragwerksplanung auf der sicheren Seite, aber dafür hätte ich keinen
Statiker benötigt, einfach Bewehrung „rein kloppen“ bis die Betonschalsteine voll sind und fertig.
Hätte das Honorar dann für Stahl übrig gehabt.
Zählt die Wirtschaftlichkeit nicht, und warum würdest du keinen Erddruckbeiwert ansetzen.
Außerdem sollte Flüchtigkeit keine Arbeitsgrundlage für einen Statiker sein.
Vertrauen und Transparenz ist die beste Werbung für ihren Berufstand.
Was bedeutet falsch herum angesetzt?
Ich hoffe du findest noch einmal die Zeit mir zu antworten.

„Es geht immer weiter - außer einmal ...“ und dann machen die anderen weiter.

Im Anhang Statik Teil 2
LG Gaby

Anhang statik_teil2.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Erdruck e = y * z ????? 06 Aug 2011 10:01 #37350

Hallo Gaby,

ein paar Bemerkungen :

1.) die Statik (bzw. die Programmversion) stammt ja offensichtlich aus dem Jahr 1990/91. Das sieht man auch an den Materialangaben (B25 gibt es schon lange nicht mehr. Heute heißt der entsprechende Beton C 20/25).

2.) Das statische System auf S. S1a stellt ja offensichtlich die in die Sohle eingespannte Wand dar : links ist die Wand (2.20 m lang bzw. hoch), rechts ist die Sohle. Ganz links ist dann die Oberkante der Wand

3.) Da der Erdruck nach unten zunimmt, müßte das Belastungsdreieck eigentlich von links nach rechts größer werden. Gezeichnet ist es umgekehrt, was dann zu größeren Belastungen an der Einspannstelle führt. Da die Belastung sowieso schon reichlich angesetzt ist (siehe vorherige Beiträge über den erddruck), liegt die ermittelte Bewehrumg sicherlich 'auf der sicheren Seite'. Wichtig ist aber, dass die Eisen d16 als Winkel aus der Sohle in die Wand geführt werden. Aber das müßte sich ja aus dem Bewehrungsplan S1 ergeben.

4.) Auf S. -6- ist die Wanddicke für Sohle und Wand mit d = 17 cm angegeben. Auf S. -7- wird von einem inneren Hebelarm von 15 ausgegangen, d.h. von einer Betondeckung von ca. 1.5 cm. Das ist sicherlich auch zumindest zu überdenken.

Schönes Wochenende
Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Erdruck e = y * z ????? 06 Aug 2011 10:26 #37351

Noch ein paar Ergänzungen :

abgesehen von meinen kleinen Spitzfindigkeiten aus dem letzten Beitrag fehlen meiner Meinung nach folgende für eine Winkelstützwand erforderlichen und wesentlichen Nachweise :
Nachweis der Standfestigkeit und Gleitsicherheit. Was ist mit der Frostsicherheit der Sohle (Falls das Becken mal längere Zeit ohne Wasser ist) ?
Gruß
Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten