Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Zuggurt + Druckgurtanschluss-"Stahlbeton Projekt" 22 Jun 2011 12:03 #36641

Hallo,

habe mir das Buch "Stahlbeton-Projekt" von Jens Minnert gekauft. Bin wirklich begeistert, danke nochmal an die Person, die mir das Buch empfohlen hat in einem anderen Thema hier im Forum.

Nun bin ich dabei den Zuggurt und Druckgurt Anschluss nachzuvollziehen. Dort wird der Abstand zwischen Momentennullpunkt und dem Momentenhöchstwert benötigt, um av zu bestimmen.
Kann mir jemand vielleicht sagen, wie man den Nulldurchgang einer Momentenlinie berechnet? Ich weiss, dass es hierfür eine Formel gibt, leider fällt sie mir nicht mehr ein.

Wäre wirklich nett.

Danke im voraus und schöne Grüße
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Zuggurt + Druckgurtanschluss-"Stahlbeton Projekt" 22 Jun 2011 16:09 #36647

Wie sieht das System aus?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Zuggurt + Druckgurtanschluss-"Stahlbeton Projekt" 22 Jun 2011 17:02 #36649

Hallo,

danke für die angebotene Hilfe. Habe es mir wieder angeeignet und weiss jetzt wieder wie man das macht. ;)

Viel mehr habe ich ein Problem mit dem Verständnis wo ich einen Druckgurt und wo ich einen Zuggurtanschluss machen muss.

Das System ist ein 5-Feldträger. (Lager A-F)

Einen Druckgurtanschluss im Feld 1 und 5 habe ich schon gemacht. Ebenfalls einen Zuggurtanschluss über den Lagern B und E (Symmetrie). Möchte jetzt auch noch die weiteren Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurt nachweisen.

Ich denke ich muss folgendes noch machen

- Zuggurtanschluss Lager C und D
- Druckgurtanschluss Feld 2 und 4
- Druckgurtanschluss Feld 3

Sonst noch etwas?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Zuggurt + Druckgurtanschluss-"Stahlbeton Projekt" 22 Jun 2011 19:21 #36654

Hätte da gleich noch eine Frage, bezogen darauf, wieso ich eigentlich das Thema eröffnet habe.

Folgender Schnittgrößenverlauf:





Wie kommt man auf die 1,08m? Auf die 2,7m ( = 1,08m + 1,62m) komme ich ja ganz einfach dadurch, dass ich folgendes ausrechne: V_li/ (gd+qd) = 388,7 / 143,95 = 2,7m

Oder durch Überlegung: Das Moment ist dort maximal, wo die Querkraft Null ist. Da V_li = V_re ist das die Feldmitte (5,4m/2). Den Abstand vom Auflager zum Momentendurchgang (z.B. im Feld 1) habe ich mir dadurch bestimmt, dass ich die Summe der Querkräfte durch die Streckenlast geteilt habe. Hier funktioniert dies jedoch nicht, da die Querkräfte betragsmäßig gleich groß sind. Ich bekomme also Null raus. Dies wäre ja auch die Stelle bei einem Einfeldträger. Dies ist aber ein Mehr-Feldträger und dadurch habe ich Stützmomente durch die "Einspannwirkung".

Bitte um Hilfe.

Danke im Voraus

Schöne Grüße

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Thomas_N.

Aw: Zuggurt + Druckgurtanschluss-"Stahlbeton Projekt" 24 Jun 2011 10:32 #36666

Bitte um Hilfe :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Zuggurt + Druckgurtanschluss- 24 Jun 2011 11:22 #36668

Thomas_N schrieb:

Wie kommt man auf die 1,08m?


Hallo,
man schneidet das Feld frei, schreibt dann das Biegemoment für die Stelle x an und setzt dieses Moment 0. Das liefert eine quadratische Gleichung.
Das macht man am besten zunächst mit allgemeinen Größen V_li, M_li und q und legt die Lösung in die eigene Formelsammlung. Vorsicht mit den Vorzeichen usw.?
Muss man mal selbst machen :-)
Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten