Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
das hat mir sehr geholfen. Alle Lasten, außer Wv,S,k (Sog) und W_H,S,k, sind voneinander unabhängig. Also schließen sich Druck und Sog voneinander aus?! Grüße Thomas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Thomas_N.
|
|
Also ich habe das jetzt erstmal so gemacht:
1) Kragarm, 5m Länge, am Stützenkopf greift eine Druckkraft von 242,44kN an (q_d = 32,325kN/m * 15m * 0,5 = 242,44kN) sowie eine Horizontalkraft aus Schiefstellung phi*N_Ed (Kraft greift nach "links" an, von der gestrichelten Faser weg) mit phi = 0,004472 und N_Ed von oben ergibt sich phi*N_Ed = 1,0842kN. Damit erhalte ich folgende Schnittgrößen nach Th.I.Ordnung M_max (Einspannstelle) = 5,421kNm (=1,0642kN*5m) V = -1,0842kN N = -242,44kN 2) Kragarm, 5m Länge, am Stützenkopf greift eine Druckkraft von 201,56kN an (q_d = 26,875kN/m * 15m * 0,5 = 201,56kN) sowie eine Horizontalkraft aus Schiefstellung phi*N_Ed (Kraft greift nach "links" an, von der gestrichelten Faser weg) mit phi = 0,004472 und N_Ed von oben ergibt sich phi*N_Ed = 0,9514kN und der Horizontallast H_d = 45kN (zeigt in die gleiche Richtung, wie die Kraft aus Schiefstellung). Damit erhalte ich folgende Schnittgrößen nach Th.I.Ordnung M_max (Einspannstelle) = 229,76kNm (=0,9514kN*5m+45kN*5m) V = -45,914kN N = -201,56kN Also ist die 2 Lastfallkombination bemessungsrelevant und damit kann ich mir die Verschiebung am Stützenkopf ausrechnen. f = 1/EI * (1/3*5*229,76*5) = 1/EI * (1914,67) Mit E Modul für Stahl und Iy für HEA 360. Ist das Vorgehen so richtig? Schöne Grüße Thomas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@Nikolaus:
Kannst Du mal bitte deine Rechnung zu qd2 = 26,875 KN/m erläutern? Komme einfach nicht auf den Wert. Danke schon mal im voraus für die Hilfe und danke dafür, dass ihr Euch so viel Zeit nehmt mir das zu erklären. Schöne Grüße Thomas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Kleiner Rechenfehler ... 26,8125
für die Stützenanalyse nimmst du natürlich den halben Wert von 45KN Dipl.-Ing.Univ. Nikolaus Böhm EUR ING
Ingenieurbüro für Bauwesen Voltzstraße 6, D-86720 Nördlingen FON/FAX: +49 (0)9081/2749114 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke! Jetzt ist es natürlich nachvollziehbar! Das mit den H_d/2 habe ich vor gehabt aber wie so oft...vergessen
![]() Grüße Thomas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Thomas_N.
|
|
Hallo,
muss korrigieren: Winddruck und Windsog schließen sich aus. Muss ich jetzt beide Fälle untersuchen, weil aus dem einen bekomme ich ja größere Momente (Lastkombination mit Hd) und aus dem anderen größere Normalkräfte, welche ich für die Theorie II. Ord. benötige. Unter der Annahme, daß Druck und Sog sich ausschließen 1)LFK: 1,35g + 1,5(s + 0,6wD) => qd1 = 32,325 KN/m ; Hd = 0 kN 2) LFK: 1,35g + 1,5(s + wS*0,6 ) [wenn es unter 1000m liegt sonst 0,7] => qd2 = 30,30 KN/m ; Hd = 45 KN Grüße Thomas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Thomas_N.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten