Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Reibungswert Gummi bzw Gummischrot 23 Mai 2011 14:45 #36257

Hallo Kollegen,

kann mir jemand mit dem Reibungswert für Stahl auf Gummischrot oder gleichwertiges, für eine Gleitsicherheitsnachweis geben.

Gruß Nicky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Reibungswert Gummi bzw Gummischrot 24 Mai 2011 09:36 #36264

Hallo Nicky!

"Genormte" Werte kenne ich z.B. aus DIN 4112 ("Fliegende Bauten") bzw. deren Nachfolge-Norm DIN EN 13814.

Gummi oder dergleichen wird dort nicht erwähnt. Meines Erachtens gibt es hier auch nichts mit einem offiziellen / zugelassenen (= im Sinne gemäß einer Zulassung) Reibungsbeiwert.
Hier würde ich mich aber zu gerne eines Besseren belehren lassen und hätte starkes Interesse an solchen Werten, falls existent.


Gruß
taw

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von taw.

Aw: Reibungswert Gummi bzw Gummischrot 24 Mai 2011 13:37 #36271

Ja finde Leider nur schlechte Reibungsbeiwerte die sich um die 0,2-0,4 belaufen.

Habe aber eben noch ein Anruf bekommen mit der Info, dass eine Gummimatte einen Reibungswert Stahl/Gummi auf 0,8 ausweisen soll.
Bin schon gespannt. Werde das Ergebnis dann mal hier bekannt geben.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Reibungswert Gummi bzw Gummischrot 25 Mai 2011 04:20 #36275

Hallo,

es ist ja auch die Frage, ob die Gummimatte die auftretenden H-Lasten verträgt, sprich in Form von Schubspannungen abtragen kann oder sich im Laufe der Zeit aufdröselt, hier dann vielleicht eher ein geprüftes (Brücken-)Lager verwenden, ist preislich natürlich eine andere Liga.

Gruß Michi
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Reibungswert Gummi bzw Gummischrot 25 Mai 2011 07:56 #36278

In meinem Fall handelt es sich um ein temporäres Podest, dass für die Dauer für ca. 2 Monate steht. Daher mache ich mich über die Verträglichkeit der H-Lasten auf Dauer keine gedanken. Habe aber auch schon mit calenberg telefoniert, die können auch mir nur ein maximalen Reibungswert von 0,2 angeben. Trotzdem danke für den Tipp.

Habe mit AG gesprochen werden eine andere Lösung verwendet.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Reibungswert Gummi bzw Gummischrot 25 Mai 2011 08:13 #36279

Hallo Nicky!


Wenn es sich bei Deinem Bauwerk um einen "Fliegenden Bau" nach DIN 4112 handelt, gibt es noch ein minimales Schlupfloch (was m.E. nicht oft genutzt wird).

In DIN 4112 Abs. 6.1.2 heißt es:
"[...] Für die Ermittlung der Reibungsbeiwerte dürfen folgende Reibungsbeiwerte angesetzt werden, sofern nicht im Einzelfall durch Versuche höhere Werte vorliegen oder Nässe eine Abminderung bedingt. [Tabelle 5]"

Das heißt: Du könntest vor Ort zeigen, dass Deine Konstruktion den entsprechenden Reibbeiwert aufweist.


Ansonsten bleiben die klassischen Alternativen: Ballast, Erdnägel o.ä.


Gruß
taw

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von taw.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten