Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Aw: Randnaher Köcher / Bewehrungstechnik 05 Feb 2011 13:03 #35104

Hallo,
Jupp hat Recht. Auch, wenn ich diese Lösung als ehemaliger Betonbauer gar nicht mag. Das wird "Uhrmacherei" beim Flechten. Innenflächen von Köchern sind selten oder nie geriffelt. Sie sind auch leicht konisch, weil die Ausspa-rungskörper nach oben gezogen (ausgeschalt) werden. Im Köcher liegt eine i.d.Höhe ausgerichtete Zentrierplatte aus Stahl. Die Zeichn. noch verändern, da fehlen Masze u.
Schnittangaben. Die Eisen so rausziehen, wie sie liegen.
Die Bewehrung des Köchers ganz für sich i.gr. Maszstab,
die muss evtl. draussen vorgefertigt werden. Eine Fein- heit: Beim Biegen dehnen sich die Eisen über der Rolle. Die Schnittlänge ist somit erheblich kürzer (!) als die Addition der Länge einz. Eisen-Abschnitte.
Gruss W.E.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Randnaher Köcher / Bewehrungstechnik 05 Feb 2011 17:01 #35112

Zu der Pos. 4 in Anlehnung an Galapeter eine Anmerkung (weiß nicht ob ich GP richtig verstehe):
Die Pos.4 an der Innenseite im Längsschnitt läuft unten als Winkel ins Fundament zurück. Da der Stab aber doch als äußere Bewehrung einer biegesteifen Ecke Zugkräfte ableiten und um die Ecke bringen soll, müsste m.M.n dort eine Schlaufe nach innen eingebaut werden oder der waagrechte Schenkel nach außen hin laufen, wo evtl. die Verankerungslänge schwierig wird.
In dem Schnitt laufen also beide Winkel in die gleiche Richtung; im Querschnitt dagegen laufen sie aufeinander zu.

Rückhängebewehrung: Wäre es möglich, Bewehrung durch die Stütze durchzuführen, um sie nicht nur zu umfassen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Philipp.

Aw: Randnaher Köcher / Bewehrungstechnik 05 Feb 2011 20:03 #35118

Hallo Holtmann,

ein kleiner Tip.

Schaue Dir Heft 411 DAfSTb von 1990 . Verf. Mainka/Paschen

Dort wurden Köcherfundamente im Versuch getestet und ein
Berechnungsverfahren angegeben.
Auf dieser Grundlagen wird noch heute gearbeitet.

Gruß

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Randnaher Köcher / Bewehrungstechnik 06 Feb 2011 10:05 #35120

hi

oder h. 326 - blockfundamente, dieterle+steinle ;)
oder bk 88/2 - blockfundamente, steinle+hahn
oder h. 399 - blockfundamente, eligehausen+gerster

grüsse, markus



ps
hab ich schon gesagt, dass das ein blockfundament ist? ;)
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Randnaher Köcher / Bewehrungstechnik 06 Feb 2011 12:03 #35121

hi

man kann es nicht oft genug sagen,

Blockfundament,Blockfundament,Blockfundament,Blockfundament,...........

Gruß

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Randnaher Köcher / Bewehrungstechnik 06 Feb 2011 13:17 #35122

Hallo,
das mit der dünnen Wandung des Köchers funktioniert nicht, wie hier schon mehrmals aus unterschiedlichen Gründen gesagt.

Vielleicht geht's anders: Fundament bis UK. Stütze betonieren, FT-Stütze mit horizotal herausstehender Bewehrung fertigen und auf v.g. (Hilfs-)fundament aufsetzen, Stb-Fundament schalen, bewehren und betonieren.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten