Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Holtmann,
Meine unmaßgebliche Meinung: ![]() 1. Das ist kein Köcherfundament mehr sondern ein Blockfumndament. 2. Dünne Aussenwand als horizontal eingespannte Platte mit Kräften aus der Stütze bemessen, 3. Bewehrung aus M und Q in Block zurückhängen. Gruß Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
ich seh das wie jupp... alos auch meine unmassgebliche .. ![]() würde mir gedanken um die bewehrungsdurchmesser bzw. übergreifungslängen und um die rissweiten in der dünnen zugscheibe sowie um die bemessung des "betonbodens" unter der stütze machen - kann sein, dass bei dieser exz. anordnung e. obere bew. nötig wird. hab deinen plan nicht im kopf - ist für die verbundkräfte verbügelt? grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Tag zusammen,
Mir ist klar dass es sich hier um ein Blockfundament handelt. Nur im Bereich der dünnen Wandung würde ich es eher mit der Wandung eines Köcherfundamentes beurteilen, ergo auch die Bewehrung sinngemäß vorsehen. Ich fände es sehr sinnvoll, wenn man eine Begründung zu seinen Bemerkungen anführen könnte, da ich nicht immer sofort nachvollziehen kann, warum z.B. die Eisenposition 4 nicht funktioniert. Aber vielen Dank für die rege Teilnahme, finde ich sehr hilfreich. Grüße Holtman |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo nochmal,
warum die Nr.4 nicht funktionieren kann, habe ich eigentlich als bekannt unterstellt, dennoch ist es hier und heute mindestens 2x erklärt worden, also nochmal: "die gerade im Köcher stehenden Bewehrungen müssen auch am oberen Rand eine Kraftein- leitung ermöglichen und sind daher als Rückläufer wieder runter zu führen und im unteren Bereich kraftschlüssig zu verankern... Vorschlag zur Bewehrung, einfach mal googlen mit: "Köcherfundament" oder auch www.statik-maass.de (das bin nicht ich) die haben einen kompletten Bewehrungsplan eingestellt. Freundliche Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
nichts für ungut, aber dieser Köcher gefällt mir nicht. Mach das Blockfundament, setz eine Stahlstütze drauf und winkle einen Latsch innen ab. Wobei sich die Möglichkeit ergibt, den Latsch mit größ. Ankerschrauben kraftschl. zu verbinden. Mittig im Fundament. Der Stützenfuß wäre eine Art Rahmenecke. Die Höhenlage ist dem Fund. egal. Wieviele von den Pos. gibt es denn? Warum die großfl. Bewehrung oben und unten in der Platte? Die meisten Köcher stehen auf einer Platte, die eher konstr. schwach bewehrt ist. Gruss W.E. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das würde ja voraussetzen das das Beispiel 11 in den Beispielen zur DIN1045 nicht korrekt wäre. Durch die Nr.4 werden die Zugkräfte die aus dem Bemessungsmoment der Einspannstütze resultieren in die Biegezugbewehrung des Fundamentes eingeleitet und fertig. Übersehe ich da etwas? Vielen Dank für den Link, den werde ich mir gleich mal anschauen.
Ich kann leider nicht einfach eine Stahlstütze verwenden, weil diese nicht vom Architekten gewünscht ist. Die Bewehrung entspricht der Mindestbewehrung für massige Bauteile, 0,06% der Betonquerschnittsfläche. Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten