Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
ich soll ein Kontaktstoss einer Stahlstütze mittels Kopfplatten ausbilden. Es sind nur Vertikallasten vorhanden. Nach Kindmann soll man ca.5%-10% der Vertikallasten als horizontale Lasten zur Bemessung der Schrauben ansetzten. Da ich nach EC3 bemesse, wollte ich wissen ob irgendwas bezüglich der anzusetzenden horizontalen Last bei Kontaktstössen im EC3 steht. Wie macht Ihr das ?? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Michael,
ich würde den Vorschlag von Kindmann erstmals übernehmen, da er nicht direkt von der DIN 18800 gefordert ist (soweit mir bekannt). Des Weiteren würde ich aber ein konstruktives Moment mit berücksichtigen, wenn es sich um ein Druckglied handelt und der Kontaktstoß mittig angeordnet werden soll. Bei diesem Kontaktstoß müssen die "Einflüsse infolge von Imperfektion und der Theorie II.Ordnung berücksichtigt werden, da sie zu ungünstigen wirkenden Zusatzbeanspruchungen führen!" (Kindmann - Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, Abs. 3.4.3) Gruß Nicky |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Michael,
da würde ich vielleicht sogar noch einen Schritt weiter gehen als keule... Nun kenne ich Dein statisches System nicht im Ganzen, aber wenn Du dort nur einen Kontaktstoß ausbildest, baust Du im Prinzip ein Gelenk. Das muss das System erst einmal an dieser Stelle abkönnen. Alternativ, wie von Keule beschrieben, einen Momentenstoß ausbilden. Aber m.E. nicht nur konstruktiv, sondern eben mind. für das auftretende Knickmoment aus Th. II. Ordnung. Aber für die Ermittlung desselben setzt Du im allg. einen ungestoßenen Stab vorraus. Wenn Du nun z.B. einen Strinplattenstoß machst und "nur" auf das Moment bemisst, setzt Du dort erheblich die Steifigkeit herab, denn im Grunde stellt das nun statt Gelenk eine Drehfeder dar. Ich persönlich würde als Kopplungsstoß eines (knickgefährdeten) Druckgliedes keine Kontaktstöße ausbilden, sondern immer biegesteif koppeln. Wenn das System allerdings statisch überbestimmt ist und an der Kopplungsstelle ein Gelenk verträgt ohne eine kinematische Kette zu bilden (Durchlaufstütze), könnte ich mir das wohl vorstellen. Ist aber nur meine pers. Meinung ... ![]() Gruß Slarti |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Slarti,
so isses! Gruß galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
![]() Was ist bitte ein KONTAKTSTOß? Ist der zwangsläufig nicht momententragfähig wie Slarti und Galapeter annehmen? Auf der Reeperbahn gab es in der Nähe der Ritze früher so einen KONTAKTHOF. Da konnte mann mit Geld in der Tasche leicht bekleidetet Damen kennen lernen. Hat dass damit was zu tun? Ich hoffe User Michael meldet sich noch einmal hierzu. Vielleicht meint er ja einen Plattenstoß, ob momententragfähig oder nicht. Schönes WE ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Gustav,
Ziel erkannt, auch dort ist Standsicherheit gefragt. Schönes Wochenende galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten