Willkommen,
Gast
|
|
Ich hab ein dünnes 3mm Stahlblech welches begehbar sein soll. Das Blech ist auf eine Unterkonstruktion geschraubt.
Frage: wie weise ich nun das Stahlblech nach? Balkenstatik? oder kann/muss ich mit Membrankräften arbeiten um das Blech nachzuweisen? Ähnliches Problem gleich nocheinmal: hier 8mm Stahlblech welches als 2-feld Träger Spannweite 2x1m spannt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin,
bei vier- oder dreiseitiger Lagerung kannst Du es als Platte rechnen, bei zweiseitiger Lagerung als Balken. Die Berücksichtigung der Membrankräfte bringt nur etwas bei vierseitiger Lagerung. Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
![]() zu deinem 8mm Blech: bei 5kN/m² ist es bis 1500mm Stützweite als Einfeldträger bebräuchlich. Also in deinem Fall eher deutlich zu schwer. zu deinem 3mm Blech: das ist jetzt nicht dein Ernst? ![]() Ich Frage mich wann der erste hierzu im Forum was von FEM postet... ![]() Gruß Gustav ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
begehbare Bleche? Die müßten sicherlich mit der Einzellast Qk gem. DIN 1055 T.3 nachgewiesen werden wobei die Last Qk in Abhängigkeit von der Nutzung erhebliche Größen annehmen kann. Da sind 3 mm Bleche wohl schnell überfordert. FEM ist möglich aber nicht notwendig. Mit konventionellen Tabellenwerken wie Stiglat/Wippel o.ä. geht der Nachweis auch für Einzellasten in wenigen Zeilen. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke für die Antwort. Wie kommst du auf den Wert von 1500mm? Welche Durchbiegung kann ich zulassen. Bei L/300 ist das 8mm Blech nicht mehr ausreichend.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
![]() im Industriebau werden oft aus versch. Gründen Tränen- oder Riffelbleche verwendet. Die Besonderheit ist hierbei das die Parallelränder untereinander unverbunden und unversteift sind. Zumindest bei begehbaren Blechen ist das ausreichend. Bei hohen Einzellasten die dann ja zwangsläufig auch mal an so einem Tafelrand stehen können ist das denn bemessungsmaßgebend. Ich kenne eine alte Industrieanlage mit Trägerabstand e=1400mm und 8/10 Tränenblech - das ist schon sehr sehr steif. Steifer als 30er oder 40er Gitterrost. Siehe auch: "Stahltragwerke im Industriebau", Pasternak, Hoch, Füg, Verlag Ernst +Sohn Tabelle5.6, zul. Stützweiten von Blechen ohne Aussteifungsrippen (l/150) Gruß aus Entenhausen ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten