Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Brunnenfundamente 13 Jun 2015 07:27 #55592

@deo

der unterste schachtring hat üblicherweise einen schneidring aus stahl, der dem aushub etwas vorlaufen sollte.

bei benachbarten gebäuden mache ich eher die erfahrung, dass der brunnen genutzt wird, um gleich tief zu gründen wie das gebäude nebenan, nicht um tiefer zu gründen, wozu auch.

dass es einen haufen fälle gibt wo das system nicht geeignet ist, ist auch klar.

ich verkaufe das zeug nicht, sondern habe lediglich über die möglichen einsatzgebiete geschrieben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Brunnenfundamente 13 Jun 2015 07:53 #55593

morten25 schrieb: der unterste schachtring hat üblicherweise einen schneidring aus stahl, der dem aushub etwas vorlaufen sollte.


ok.

bei benachbarten gebäuden mache ich eher die erfahrung, dass der brunnen genutzt wird, um gleich tief zu gründen wie das gebäude nebenan, nicht um tiefer zu gründen, wozu auch.


ich dachte auch nicht an tiefer, sondern an die hor. Lasten aus dem vorh. Fundament. Wenn man Hohlstellen erzeugt hat kann es uU. doof werden.

ich verkaufe das zeug nicht, sondern habe lediglich über die möglichen einsatzgebiete geschrieben


Ich kenne diese Bauweise und schätze sie sogar weil sie eben nicht wie Pfähle auf Mantelreibung angewiesen sind. Es sind einfach nur tiefliegende Einzelfundamente. Sehr eindeutig und das ist mir sympathisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Brunnenfundamente 13 Jun 2015 09:35 #55594

Hallo morton :)
meine Bitte war ernsthaft. Ich könnte mir hier in meinem norddeutschen Flachland auch Anwendungsfälle vorstellen.

Frage hierzu:
Oberhalb der Brunnenfundamente muß ein querverteilender Balkenrost, Bodenplatte etc. liegen. Soweit alles wie bei einer normalen Tiefgründung.
Wie bekomme ich aber die Horizontallasten aus dem Bauwerk in die tragfähigen Schichten des Baugrundes?
Werden die Brunnenfundamente auf Biegung bewehrt?

:)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Brunnenfundamente 13 Jun 2015 10:03 #55595

hallo Gustav,

H-Kräfte werden damit nicht übertragen.

Entweder sie glauben, dass die Fundamente an den seitlichen Flächen durch Erddruck in H-Richtung gehalten sind, oder sie müssen zusätzliche Maßnahmen treffen.
Bei einem BAlkenrost steht meist genug Höhe zur Verfügung. Alternativ sind Vertiefungen unterhalb des Fundaments möglich, um pass. Erddruck zu aktivieren.

Aber diese Diskussion möchte ich hier im Forum lieber nicht führen....weil hier tlw. Reibung und pass. Erddruck als Ketzerei gelten.. :evil:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Brunnenfundamente 13 Jun 2015 10:20 #55596

Werden die Brunnenfundamente denn (ab und zu) auch mal als voll bewehrte Bauteile ausgeführt?

Bis auf Zugkräfte könnte man dann doch viel rechnen.... :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Brunnenfundamente 13 Jun 2015 10:23 #55597

GustavGans schrieb: meine Bitte war ernsthaft. Ich könnte mir hier in meinem norddeutschen Flachland auch Anwendungsfälle vorstellen.


wird doch auch gemacht.

Oberhalb der Brunnenfundamente muß ein querverteilender Balkenrost, Bodenplatte etc. liegen. Soweit alles wie bei einer normalen Tiefgründung.


ja

Wie bekomme ich aber die Horizontallasten aus dem Bauwerk in die tragfähigen Schichten des Baugrundes?
Werden die Brunnenfundamente auf Biegung bewehrt?


Wenn es Horizontallasten zu berücksichtigen gibt die explizite Nachweise erfordern, dann ist die Brunnenringgründung nicht mehr geeignet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten