Willkommen,
Gast
|
|
Bei der Auslegung der Brunnenfundamente habe ich ein Problem.
Wird die Wandstärke der Schachtringe immerhin mit eine radius von 9cm, mitgerechnet oder nicht. Bitte falls möglich mit Quellangabe. MfG Gregor |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
da Brunnenfundamente üblicherweise mindestens so hoch wie breit sind und die Scherspannung zwischen Ring und Füllbeton sehr gering ist bestehen m.E. keine Bedenken, den Ring mit zum Fundament zu rechnen. Ich hab's immer so gemacht und von PI's nichts Gegenteiliges gehört. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nach was für einer DIN wird ein Brunnenfundament berechnet?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
vielleicht sollte man genauer von Brunnenringfundamenten sprechen, d.h. Beton-Brunnenringe, die in den Baugrund abgesenkt als stützender 'Verbau' für das Erdreich und anschließend als Schalung für die i.d.R. unbewehrte Betonfüllung dienen. Berechnung wie üblich nach DIN 1054 bzw. 4017-4019. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo zusammen.
Habe solche Fundamente bisher mit Schotterfüllung und mit Mageboton erstellt. Beim Schotter ist der seitliche "Verbund" über die Reibungskräfte bedingt möglich. Durch die Auflast ist der dauerhafte Verbund gewährleistet. Habe schon mal die 1/2 aber auch bei größerer Höhe die ganze Fläche des Rings angesetzt. Je nachdem wie hoch die Auffüllung war. Je höher je besser. Beim Magerbeton ist es ähnlich. Wenn der beim Abbinden schrumpft, kann schnell eine Fuge entstehen die die Kraftübertragung reduziert. Bin daher schon ähnlich vorgegangen wie beim Schotter. Wir haben schon mal die Brunnengründung nicht bis auf die Sohle herab geführt, so dass sich unter dem untersten Ring noch ein Elefantenfuß ausbilden konnte. Hat sich gut bewährt. Geht aber nur, wenn kein fließfähiger Boden und / oder Wasserduck ansteht. Ansonsten kann es schnell einen hydraulischen Grundbruch geben. Vielleicht vorher mit dem Geologen reden. Für die Ausführung von z. B. Kranfundamenten haben wir damit aber bisher keine Probleme gehabt. GRuß Heine I never make stupid mistakes, only very clever ones!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo miteinander,
ich verwende für den untersten Ring immer Sickerringe (mit seitlichen Öffnungen) dann verzahnt sich der Beton etwas und setzte den Gesamtdurchmesser an. Helmut |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten