Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Durchbiegung einer Kragplatte 17 Nov 2009 13:37 #31093

Wie kann man sinnvollerweise die Durchbiegung einer Stahlbetonkragplatte abschätzen, die auf einer Seite in die Decke eingebunden ist. (siehe Position p1)

Anhang Platte.pdf wurde nicht gefunden.


Der normale Nachweis der Biegeschlankheit scheint mir nämlich etwas zu hoch
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von michael.

Aw: Durchbiegung einer Kragplatte 17 Nov 2009 17:06 #31097

hallo michael,

warum nicht einfach mal die verformung als
eingespannter kragträger emittel z.b. nach
schneider 11. auflage 4.4(1.3.1) ?

ist sicher nur ne näherung, aber hilft dir
vielleicht weiter.

gruß
marbi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung einer Kragplatte 17 Nov 2009 18:36 #31101

Eine einfache Abschätzung hab ich auch nicht (Nach Schneider Seite 4.4 aber bitte nicht !)
Bisschen ingenieurmäßig argumentieren und die Ecke nicht betrachten ...
    man könnte sich z.B. eine Diagonale von Auflager zu Auflager denken und sich das verbleibende freie Kragstückchen mal anschauen ..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung einer Kragplatte 17 Nov 2009 18:39 #31102

Vielleicht hilft Abschätzung nach Krüger/Mertzsch:
für zul w =L/250 (keine leichten Trennwände!) bei Li=<4.00m gilt lambda=29,0
bei Li=7,00m gilt lambda=23,0
Li = 2,5*Lk, lambda für Li interpolieren (Lk=Kragweite)
erf d = (Li/lambda)*(20/fck)^1/6, Kragarmspitze um Li/250 überhöhen.

Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung einer Kragplatte 18 Nov 2009 10:12 #31109

Hallo und guten Morgen,
so wie die Systeme aufgezeichnet sind, ergibt sich die Position mit der großen Kragplatte, die aber keine
echte Kragplatte ist, denn sie kann sich ja an ihrem unteren Rand nicht von der P02 getrennt verformen.
Mein Vorschlag, die Platte im Treppenhaus gesondert betrachten und mal in den "Hahn" schauen, da gibt es
auch für solche Fälle Möglichkeiten, zweiseitig gelagerte Platten usw.

Andere Lösungen wären:

- in das Treppenauge eine Stütze stellen ist die einfachste Lösung
- eine die Treppe begleitende Wand wenn es räumlich geht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung einer Kragplatte 18 Nov 2009 12:14 #31110

Danke für die vielen Antworten.

@galapeter97 mit Hahn kann ich aber doch keine Verformungen rechnen, sondern nur Schnittgrössen zur Bemessung, oder ??

Edit: Denke ich habe verstanden, dann sehe ich den Kragarm in die andere Richtung, welcher an der dreiseitig gelagerten Platte angehängt ist. Richtig ???

Natürlich Stütze oder Wand wären die besten und sichersten Lösungen. Aber der Bauherr ist bestimmt nicht gerade glücklich mit einer Stütze oder Wand


@Wolfgang an Krüger/Mertzsch hatte ich auch schon gedacht aber irgendwie kommen da komische Werte raus.

lx=2.40m (Leff)
ly=1.80m (nur p1 betrachtet)

==> η2=0.73
α = 2.50

kc=1.0

Li = 2.50 * 2.40 = 6.00m ==> λ = 26 (L/250)

li = 0.73 x 2.40 = 1.75

==> d=1.75 * 1 / 26 = 0.07m

Wo mache ich den Fehler ??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von michael.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten