Willkommen,
Gast
|
|
die konstruktion mit gitterrosten habe ich dem architekt auch vorgeschlagen, wollte er aber nicht!
nur, wie verbindest du das riffelblech mit den gitterrosten? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Schwerlastroste werden auch nicht verschenkt.
Die Anordnung von Schotten ist eine gute Verstärkung. Im Schiffbau eine sehr gängige Lösung um Gewicht zu sparen. Um das Tragverhalten real abzubilden würde ich auch FEM vorschlagen. Dabei würde ich auch die Unterzüge mit der vollen Breite mit modellieren. Als Prog würde z. B. Sofistik oder R-FEM gehen. Beide sind nicht ganz billig und auch nicht einfach zu bedienen. Wenn du nur eine Abschätzung brauchen solltest, kann ich mal eine Radlast rechnen und rüberschicken. Dafür brauche ich aber Abmessungen und Systemangaben. Gruß Heine I never make stupid mistakes, only very clever ones!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
also ich habe jetzt mal ein fiffelblech vordimensioniert:
bei einer verkehrslast von 7,5 kn/m2 habe ich eine einzellast von 10 kn auf einer fläche von 5x5cm anzusetzen. die stützweite beträgt ~80cm (einfeldträger). ohne alles kaputtzurechnen (z.b. last steht an plattenrand) habe ich mit einer mitwirkenden breite von ~80cm eine riffelblechstärke von 12mm. oder liege ich da total falsch? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Warum mitwirkende Breite? Nachweis nach Plattentheorie mit einfachem Tabellenwerk geht schnell und spart die Diskussion über die mitwirkende Breite (z.B. Nachweis mit Hilfe von Stiglat/Wippel, Bares o.ä. Bücher). Das hatten wir hier schon mal. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Da mich das Thema interessiert hat, habe ich mal schnell das System in FEM eingegeben.
Ich habe folgendes untersucht. Platte 0,8x2,00 m mit und ohne Querschotten in den Drittelpunkten der 2 m Richtung jeweils mit und ohne die Einzellast genau in der Mitte der Platte. Die mittragende Breite kann gut aus der Ausnutzung und den Verformungen ersehen werden. Als Ergebnis folgt, dass die Tragfähigkeit und die Verformung mit Schotten erheblich größer wie ohne ist. Für eine erschöpfende Untersuichung müssten noch einige alternative Laststellungen der Einzellast untersucht werden. Wenn die Platte so groß wird, dass eine Durchlaufwirkung erreicht werden kann erhöht sich die Tragfähigkeit natürlich. Die Berechnungen habe ich mit 4H Alpha 3D von PCAE gemacht. Gruß Heine I never make stupid mistakes, only very clever ones!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Datei ist unter
www.koenig-budnik.de/Download/Riffelblech.zip zu laden. Wieso funzt der Dateianhang nicht? Gibts ne Größenbeschränkung? ![]() I never make stupid mistakes, only very clever ones!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten