Willkommen,
Gast
|
|
Gibt es jemanden der die Möglichkeit hatte mit beiden Programmen zu arbeiten? Ich habe Dlubal R-FEM getestet und mir SCIA auf der BAU 09 zeigen lassen und hätte einige Fragen bzw einiges anzumerken. Bemerkung: ich verwende Nemetschek Allplan als Zeichenprogramm.
Dlubal R-FEM 3.xx: Die Eingabe/Ausgabe ist sehr einfach/übersichtlich. Man braucht fast nie das Handbuch. Das Programm ist sehr logisch aufgebaut. SCIA Engineer: Auch bei SCIA muss ich sagen hat die Eingabe recht einfach ausgesehen (tut es immer, wenn es von einem Fachmann vorgeführt wird). Sehr überzeugend ist das Allround-Trip zu Allplan bzw die Übergabe von Allplan an SCIA. Es werden Mauern+Decken erkannt und man kann direkt mit der Norm/Materialauswahl und der Lasteingabe beginnen. Meine Frage nun: Ist das SCIA Allround-Trip überhaupt in der Praxis zu verwenden. In der Theorie bei einer Vorführung sieht das natürlich super aus, aber wie sieht die Realität aus. Hat jemand Erfahrungen mit diesem System. Würde viel Zeit einsparen wenn ich das System für die Berechnung sofort aus der Zeichnung übernehmen könnte. Was sind die Probleme in der Praxis. Wenn dies praktisch eh kaum verwendet wird, so bevorzuge ich Dlubal R-FEM…der einzige Grund was mich zu SCIA bewegt ist halt das direkte Übernehmen des stat. Systems aus Allplan. In R-FEM läut die Berechnung parallel/aber unabhängig mit der Zeichnung. Aber vielleicht ist dies ja genau das Bessere. Jeder weiss wie gut es ist ein System nicht 1:1 zu modellieren um Gewisse Spizten/Probleme auszuschließen. Ich spreche von 3D-Stahlbeton Flächenmodellen (gemischt mit Stäben). Bei nur Stäben glaube ich macht ein Allround-Trip auch nicht so viel Sinn, oder? Da werde ich max die Stabachsen als dxf importieren, was sowohl bei Dlubal als auch bei SCIA kein Problem ist. Ich hoffe ich kann eine kleine Diskussion anregen. Danke und LG Alex |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von lex.
|
|
........das Thema würde mich auch sehr interessieren!
Insbesonders, welche Erfahrungen liegen mit BIM Übernahmen seitens der Architektenpläne vor? Ist dies möglich / sinnvoll / theoretisch ??? Weiter ist für mich die Frgae interessant, ob man mit Scia / Dubal / Infograph auch modifizierte Positionspläne schnell erstellen kann. Brauche ich ein weiteres CAD Programm um anspruchsvolle Pos.-/Detail-Pläne zu erstellen - oder können das diese FEM Systeme mit ihren CAD Funktionen? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
lest doch mal unter "CAD-Update" oder sucht einfach nach Revit.
ich für meinen Teil werde diese Entwicklung erst einmal nur verfolgen. was ich da gesehen habe, ist (aus meiner Sicht) noch nicht praxistauglich das korrekte Schlagwort lautet "BIM", AutoCAD hat dafür das o.g. Revit in der Entwicklung |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Baumann schrieb:
Das Statik-Programm zur Erstellung ganzer Pläne ist für mich nicht realistisch. Dies muss ein gesondertes Programm machen, welches spezialisiert ist für Schalungs- bzw Bewehrungspläne. Für mich ist die Übergabe vom CAD ans Statikprogramm von Relevanz. Ob ich heutzutage in 2D oder gleich in 3D zeichne ist mit den heutigen CAD nicht viel mehr Arbeit, auch wenn ich dann die Statik-Pläne in 2D ausdrucke. Das selbe gilt für die Berechnung. Auch wenn ich jede Decke gesondert berechnen will (2D) ist es von Vorteil das System gleich in 3D zu haben. Man bedenke nur mal die Lastzusammenstellung für die Fundamente. Ich muss mir nicht die gesamten Lasten aus allen Decken addieren und dann händisch das Eigengewicht aus Mauern dazufügen. Dies passiert alles automatisch im 3D. Solange ich alles im 2D mache ist die Schnittstelle CAD zu Statik-Programm nicht wichtig, da ich mir "nur" die Schalkante und die tragenden Mauern als Achse vom CAD exportiere und im Statik-Programm importiere. Will ich aber im Satik-Programm ein 3D-Modell so wäre es natürlich intressant/zeiteinsparend wenn die Übergabe com CAD reibungslos klappt, so wie ich es bei SCIA gesehen habe... Nun komme ich aber wieder zu meiner Frage: Funktioniert der Allround-Trip überhaupt in der Praxis, oder will man doch für die Berechnung mehrere Eingaben vereinfachen um gewisse Probleme zu vermeiden und daher das CAD-Modell sowiso nicht 1:1 berechnet werden kann? Wer hat Erfahrungen mit SCIA Allround-Trip? Als Programm gefällt mir Dlubal besser, daher meine Zweifel bei der Entscheidung... Und welche schlechten/guten Erfahrungen gibt es noch mit beiden Programmen? MfG Alex |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
das Bearbeiten ganzer Gebäude als Modell in der Statik ist für den Statiker einfach und für die die damit arbeiten müssen sch.... Nach der Statik arbeiten der Archtekt (Ausschreibung) der Konstrukteur (Massiv- oder Stahlbau) der Kalkulator der ausführenden Firma (fürs Angebot) und auch der Prüfer. In der Regel wird bei Vorliegen von 3D-Statiken nur noch nach Positionsplänen ausgeschrieben, konstruiert und Preis kalkuliert. In den Ausdruck schaut doch oft nur der Prüfer. Meine Meinung: Solange die Ausdrucke der 3D-Berechnungen so zahlreich und gleichzeitig so nichtssagend sind ist das ganze nur was für Spezialisten. Nich für den normalen Baualltag. Aber: Reine 3D-System wie z. B. dreiecksförmige Glaspyramiedendächer müssen natürlich so bemessen werden. Gruß aus Entenhausen Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von GustavGans.
|
|
3 D FEM erfordert sicherlich eine sehr große Ausgabedisziplin.
Denn Auflagerkräfte der Deckenplatten gibt es nicht, die heißen dann "Normalkräfte" und befinden sich in den Wänden. Wenn diese nicht ausgegeben werden, ist die Statik fast nicht mehr prüfbar. Hier wäre es sehr schön, wenn die FEM Hersteller eine EINFACHE Plattenausgabe (in das Ausdruckprotokoll) mit AUFLAGERKRÄFTEN aus dem 3D Modell heraus anbieten würden RFEM ist ein hervorragendes Programm, hat aber seine Schwächen im zeichnerischen Bereich. Die DXF Eingabe könnte komfortabler sein, und die Hilfslinein lassen sich nicht auf verschiedenen Layern (wie bei InfoCad) zeichnen und ein/ausschalten. Erst RF-Kombi (650 EUR) lässt eine automatische Lastkombination zu. Dies finde ich gewöhnungsbedürftig, man muß halt sehr sicher sein im Umgang mit den verschiedenen Kombinationstypen. Aber das ist sicherlich "Jammern auf hohem Niveau" Den Round-Trip finde ich überhaupt nicht wichtig, da die Pläne der Architekten aufgrund unterschiedlichster CAD-Programme bei uns immer als DXF ankommen, diese kann jedes FEM mehr oder weniger gut einlesen. Was kostet SCIA eigentlich in einer Basis 3D Version mit Beton und Stahl (Flächen und Stäbe)? Wenn es noch teurer ist als Dlubal, dann sollten schon andere gute Gründe dafür sprechen, ausser Round-Trip. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten