Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

ReBodenplatte 26 Nov 2007 15:36 #23484

Hallo zusammen,

erstmal Danke für die rege Diskussion.
Natürlich kann ich mir das Moment bzw. die erf. Bewehrung aus der Ergebnissausgabe meines FEM-Programmes raussuchen. Mir ging es aber vielmehr um eine handschriftliche Berechnung bzw. überschläglichen Ermittlung desselben. Und sollte das Biegemoment aus einer Einzellast bei einer elastisch gebetteten Platte zur elementaren Baustatik gehören, habe ich wirklich bei diesem Seminar gefehlt ;-).

Aber genau aus diesem Grund gibt es so ein Forum. Um Denkanstöße zu erhalten, um Erfahrungen auszutauschen und vielleicht im besten Falle sogar den eigenen Horizont zu erweitern. Hinweise zu Tabellenwerken bzw. Literaturangaben sind daher sinnvoll und werden von mir dankbar aufgegriffen.

Die grundlegenden Entscheidung ob bewehrt oder unbewehrt muss ich in meinem
konkreten Fall unter der Abwiegung der örtlichen Randbedingungen noch treffen.

in diesem Sinne
mfg ct

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBodenplatte 27 Nov 2007 11:11 #23489

Das Problem ist doch, daß du ohne genaue Angabe des Bettungsmoduls durch einen Geologen Kaffeesatzleserei betreibst, wenn Du elastisch gebettet rechnest.
Insofern kann man doch eigentlich ohne diese Angabe nur mit k_s= 0 für die Schnittgrößen und mit k_s= oo für die Bodenpressung rechnen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBodenplatte 27 Nov 2007 14:18 #23493

Seh ich genauso - mit dem anstehenden Baugrund steht und fällt die ganze Berechnung.

Für mich ist die Bodenplatte NUR dann statisch zu berechnen, wenn diese zur Aussteifung der Konstruktion herangezogen wird - anderfalls ist die Bodenplatte eine Sauberkeitsschicht, die auch mit Knochensteinen ausgeführt werden könnte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBodenplatte 27 Nov 2007 19:10 #23503

@ christoph1, mit freundlicher Empfehlung ....

wenn man sich selbst die anrechenbaren Kosten reduziert sind alte Weisheiten
immer noch aktuell und möchten zum Nachdenken anregen....

QUO VADIS STATICA, CUI BONO ?
DIFFICILE EST SATIRAM NON SCRIBERE....

schönen Abend wünscht galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBodenplatte 27 Nov 2007 21:45 #23506

oje welch eine diskussion,

eigentlich elementar .,..für eine ausgedehnte Platte gilt)

Moment: M = P x L / 4 ( L = charakteristische Länge " - siehe entsprechendes Fachbuch).

weitere Lösungsansätze bietet auch ein ältere Aufsatz in "Beton u. Stahlbeton" von Georghe Bercea
Andreas Gehm, Dipl.-Ing.
Berat. Ingenieur BYIK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBodenplatte 28 Nov 2007 10:37 #23512

galapeter97 schrieb:

@

wenn man sich selbst die anrechenbaren Kosten reduziert

schönen Abend wünscht galapeter97


tja - wenn man das so sieht könnte man natürlich auf rein eigene Interessen hin davon schon abweichen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten